Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Sind Handys und Tablets für Kleinkinder gesundheitsschädlich?

Kinderärzte schlagen Alarm und warnen vor den negativen Folgen von digitalen Medien. Ein Experte erklärt, warum Apps und Videos kleine Kinder krank machen können.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Kleinkind sitzt auf weißem Sofa und hält ein Smartphone in den Händen

© Mauritius Images

Über 70 Prozent der Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren nutzen das Smartphone ihrer Eltern bis zu einer halben Stunde täglich. Doch Experten sind sich einig, dass Kleinkinder kein Handy brauchen. Wie Eltern ihren Nachwuchs sinnvoll fördern, ob Kinder unter drei Jahren von Apps und Videos überhaupt etwas lernen können und welche negativen Folgen exzessiver Medienkonsum haben kann, erklärt Kinderarzt und Experte für Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Volker Mall.

Volker Mall

© Volker Mall

Volker Mall

studierte Medizin in Freiburg und absolvierte dort seinen Facharzt für Kinderheilkunde mit Schwerpunkt Kinderneurologie. Seit 2012 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpädiatrie an der Technischen Universität München und Ärztlicher Direktor des kbo-Kinderzentrums in München.

 

Vor ihrem zweiten Geburtstag lernen Kinder jeden Tag Neues. Wie funktioniert das am besten?
Volker Mall:
Die Interaktion, das gemeinsame Spiel mit anderen Kindern oder Erwachsenen ist entscheidend. Säuglinge und Kleinkinder fördern, das funktioniert nicht mit dem Chinesisch-Sprachkurs am Tablet, sondern durch Knuddeln, Toben oder auf dem Schoß sitzen. Ein kleines Kind lernt bei jeder Bewegung, die es macht, weil es Rückmeldung von seinen Muskeln bekommt. Es lernt auch aus dem Blickkontakt zu seinen Bezugspersonen: Die Mutter lächelt es bestätigend an oder schaut erschrocken, wenn es zur Schere greift. Stehen Eltern vor der Entscheidung, ob ihr Kleinkind mit Bauklötzen oder einer App spielen soll, dann würde ich immer die Bauklötze vorziehen.

Werbung

Was ist so toll an Bauklötzen?
Emotionen beim Spielen sind für das ideale Lernen wichtig. Kinder sind begeistert, wenn ihr Türmchen stehen bleibt und werden richtig wütend, wenn es umkippt. Außerdem schult das Bauen dreidimensionales Denken. Unten ein Klötzchen herauszuziehen, ohne das alles zusammenbricht ist auch feinmotorisch ganz schön anspruchsvoll. Damit verglichen ist eine Wischbewegung am Smartphone sehr einfach.

Können Kinder Motorik und Sprache nicht auch über eine App oder Videoclips lernen?
Wir wissen aus Studien, dass kleine Kinder über ein Bildschirm- oder Tonangebot vermittelte Inhalte deutlich schlechter wahrnehmen und weniger daraus lernen. Sie behalten beispielsweise Worte nicht so gut oder gar nicht. Erst ab dem Alter von etwa 20 Monaten merken sie sich überhaupt einzelne Worte, die sie über ein Screen-Angebot gelernt haben. Verbringen sie trotzdem früh viel Zeit vor digitalen Medien, dann ist das eine verschenkte Zeit, in der man sie an etwas gewöhnt, was für sie letztendlich sinnlos ist.

Können Kleinkinder durch digitale Angebote lernen? Diese Studien gibt es zum Thema

Wortschatzerweiterung durch Serien

Studien zu Folge lernten Kinder zwischen drei und fünf Jahren durch die pädagogisch hochwertige Sendung „Sesamstraße“ neue Worte dazu. Bei Kindern unter drei konnten die Wissenschaftler den Effekt nicht feststellen.

Sprachen lernen via Video- oder Audioangebot

In einem Experiment wurden zehn bis zwölf Monate alte Säuglinge (Muttersprache Englisch) von chinesischen Muttersprachlern betreut. Nach zwölf 25-minütigen Spieleinheiten, waren die Säuglinge in der Lage, Laute aus der chinesischen Sprache voneinander zu unterscheiden.

In einem zweiten Experiment versuchten Forscher die chinesischen Muttersprachler durch ein akustisches und ein audiovisuelles Lernangebot zu ersetzen. Dies gelang trotz professionell gestalteter Medien nicht. Die Babys waren nicht in der Lage, Laute aus der chinesischen Sprache voneinander zu unterscheiden. Daraus schlussfolgerten die Wissenschaftler, dass für das Lernen von Sprache direkter Kontakt und Interaktion mit echten Menschen entscheidend sind.

Was ist schlecht an einer zeitigen Gewöhnung ans Handy? Im Alltag von Erwachsenen sind Bildschirme ja auch allgegenwärtig.
Es ist pädagogisch völlig unstrittig, dass wir in diesem jungen Alter wichtige Impulse für die Zukunft setzen. Je früher ich Bildschirme etabliere, desto wichtiger werden sie für das Kind in seinem Alltag auch sein. Somit erhöhen Eltern die Wahrscheinlichkeit, dass der Nachwuchs später Handy und Tablet auch viel und häufig benutzen möchte.

Deutsche Kinderärzte empfehlen, dass Kinder unter 36 Monaten am besten gar keine Zeit an Handy oder Tablet verbringen sollen. Warum?
Zumindest vor dem 18. Lebensmonat gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass Kinder in irgendeiner Form von digitalen Inhalten profitieren. Erst um den zweiten Geburtstag herum können sie das Gesehene oder Gehörte richtig aufnehmen. Gleichzeitig gibt es viele Hinweise darauf, dass sich digitale Angebote negativ auswirken können. Sprach- oder motorische Entwicklung können sich verzögern. Auch ein gesteigertes Risiko später an Aufmerksamkeits- oder Angststörungen zu erkranken, bringen Experten mit übermäßigem Medienkonsum in Zusammenhang. Deshalb empfehlen deutsche Experten Serien, Videos oder Apps erst für Kinder über drei.

Muss ein Kind nicht früh an digitale Medien gewöhnt werden, um später in Schule und Beruf nicht abgehängt zu werden?
Ich kenne kein Kind, das in der Schule nicht mitkommt, weil es zu geringe Computerkenntnisse hat. Aber Schüler, die Probleme haben, weil sie den ganzen Nachmittag am Tablet oder Handy sind, gibt es viele. Letztendlich ist der Umgang mit digitalen Medien relativ trivial und ganz leicht zu erlernen. Auch später noch. Sie bringen einem Zweijährigen ja auch nicht bei, wie man ein Gaspedal runterdrückt, weil später der Führerschein wichtig ist.

Warum können digitale Medien krankmachen und eine gesunde Entwicklung verzögern?
Zunächst muss man sich vorstellen, was Kinder nicht tun, wenn sie vor dem Fernseher oder Tablet sitzen. Sie sprechen weniger und bewegen sich nicht. Studien konnten belegen, dass Kinder schlechter Sprache erlernen, wenn sie viel Zeit am Bildschirm verbringen, weil dann innerhalb der Familie weniger miteinander gesprochen wird. Kinder sollten eigentlich mindestens eine Stunde täglich Sport machen oder toben. Vor dem Fernseher sitzen sie aber nur. Das wirkt sich negativ auf ihre motorischen Fähigkeiten aus und ist schlecht für ihre Gesundheit im Allgemeinen. Auch die Ernährung der Kinder leidet erwiesenermaßen, wenn sie vor dem Fernseher sitzen. Sie greifen dann vermehrt zu Limonade oder Schokolade.

Was wissen Kinderärzte noch über die möglichen negativen Folgen von Handy und Tablet?
Aus Studien geht hervor, dass Medienkonsum in den Stunden vor dem zu Bett gehen den Schlaf stören kann. Auch unstrittig ist, dass exzessiver Medienkonsum die Gefahr einer sozialen Isolation erhöht. Dann kommen andere Dinge des Alltags zu kurz und alles dreht sich nur noch um das Computerspiel oder die App. Betroffene Kinder oder Jugendliche nehmen nicht mehr am Familienalltag teil und treffen keine Freunde mehr.

Was bedeutet exzessiver Medienkonsum?
Die Grenze zwischen häufigem und exzessivem Konsum ist fließend. Man kann nicht sagen, dass eine halbe Stunde Bildschirmzeit am Tag noch okay ist und 35 Minuten nicht mehr. Unter exzessiv verstehen wir den Übergang in die Abhängigkeit. Wenn ein Kind Handy oder Tablet so übermäßig nutzt, dass andere Tätigkeiten oder Hobbys zu kurz kommen, dann ist dieses Verhalten auf Dauer mit hoher Wahrscheinlichkeit krankmachend.

Oft hört man, Apps und Videoclips seien eine Reizüberflutung für kleine Kinder und deshalb schädlich. Stimmt das?
Dazu gibt es momentan noch keine Studien. Aber, wenn Eltern unter Zweijährigen einen Film zeigen, dann sind die Kinder vielen Reizen ausgesetzt. Sie können aber mit den Bildern und Worten relativ wenig anfangen. Das Gesehene oder Gehörte führt zu keinem Lerneffekt. Die Reize aus dem Bildschirm kann man sich als tote Reize vorstellen. Sie könnten langfristig zu einer Abstumpfung führen und würden mir definitiv Sorgen machen. Belegen konnten Wissenschaftler diesen Ansatz bisher noch nicht.

Wie sieht gesunder Medienkonsum für Kleinkinder aus?
Es ist entscheidend, gemeinsam die Serie anzusehen oder eine App zu nutzen, denn so können sich Eltern und Kind über das Gesehene unterhalten. Außerdem ist ein pädagogisch hochwertiges Angebot wichtig. Ältere Kinder können ja durchaus von digitalen Medien profitieren und beispielsweise in einer App neue Worte lernen. Ob die Wissensvermittlung über den Bildschirm genauso gut funktioniert, wie im echten Leben, das ist nicht erwiesen.

Viele Eltern nutzen Handy oder Tablet aber eher als Rettungsanker im Alltag. Macht es Sinn ein Video abzuspielen, damit der Nachwuchs sich brav die Zähne putzen lässt?
Nein! Davon raten alle Experten ganz klar und deutlich ab. Der Streit ums Zähneputzen ist in der kindlichen Entwicklung eine wichtige Auseinandersetzung. Er ist eines von vielen Alltagsproblemen, für die Eltern und Kind gemeinsam eine Lösung finden müssen. Wer solchen Auseinandersetzungen immer aus dem Weg geht, der muss sich fragen, wo und wie sein Kind Konfliktbewältigung lernen soll.

Dürfen Eltern das Handy zücken, wenn dem Kind langweilig ist?
Auch die Langeweile ist wichtig für die Entwicklung und sollte nicht einfach per Knopfdruck mit einem Video weggedrückt werden. Die Beschäftigung mit sich selbst und den eigenen Gedanken ist notwendig. Lassen Eltern nie Leerlauf zu und schalten direkt den Fernseher an, wenn das Kind nörgelt, kann es nicht lernen sich mit sich selbst auseinanderzusetzen.

Haben Sie Tipps für Eltern, deren Kind ständig am Handy spielen möchte?
Familien sollten sich gute Alternativen zur Bildschirmzeit überlegen. Ein gemeinsames Hobby, das allen Beteiligten wirklich Spaß macht, ist wichtig. Die Begeisterung dafür überträgt sich auch aufs Kind. Medienkonsum zu verbieten, macht überhaupt keinen Sinn. Das Alternativangebot muss stimmen. 

Ist ein gelegentlicher Videochat mit der Oma für Kinder unter drei auch tabu?
Handys als Kommunikationsmedium zu nutzen, hat mit dem Spielen und Videos ansehen sehr wenig zu tun. Beim Videoanruf sitzt die Familie gemeinsam vor den Bildschirmen und spricht miteinander. Generell geht es ja auch nicht darum Handys oder Tablets zu verteufeln, denn in unserem Alltag als Erwachsene spielen sie eine große Rolle, wir nutzen sie gerne und finden vieles daran toll. Das merkt das Kind. Man sollte immer authentisch bleiben.

Quellen
  • Mall V: Medien und frühe Kindheitsentwicklung: Electronic media in early childhood; Kinder- und Jugendmedizin 2020; 20(04); 2020; DOI: 10.1055/a-1203-3700
  • Kuhl P K et al.: Foreign-language experience in infancy: effects of short-term exposure and social interaction on phonetic learning; National Library of Medicine; DOI: 10.1073/pnas.1532872100
  • Zhang G: Television watching and risk of childhood obesity: a meta-analysis; National Library of Medicine; DOI: 10.1093/eurpub/ckv213
  • Heuvel M: Mobile Media Device Use is Associated with Expressive Language Delay in 18-Month-Old Children; National Library of Medicine; DOI: 10.1097/DBP.0000000000000630
  • Pressemeldung Die Drogenbeauftrage der Bundesregierung et al: Ergebnisse der BLIKK Studie 2017 vorgestellt: Übermäßiger Medienkonsum gefährdet Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Drogenbeauftragte fordert mehr „digitale Fürsorge“; 29.05.2017
  • Online-Informationen Bundesgesundheitsministerium: www.bundesgesundheitsministerium.de; Abruf: 15.10.2020
FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen