Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Beeinflusst die Corona-Pandemie unseren Schlaf?

Hat sich Ihr Schlaf während der Corona-Pandemie verändert? Psychologin Brigitte Holzinger hat diesen Zusammenhang genauer untersucht und Unerwartetes herausgefunden. Und: Wem ein Schlafcoaching hilft und wie es abläuft.

Von

Geprüft von Dr. Andrea Bannert, Mikrobiologin, Redaktionsleitung FOCUS-Gesundheit Digital

Veröffentlicht: 2021-06-22T11:52:22+02:00

Werbung

Entspannt schlafender junger Mann

© Shutterstock

Seit über einem Jahr sehen wir uns mit bislang ungekannten Herausforderungen konfrontiert. Egal, ob in der Zeitung, den Nachrichten oder im Gespräch mit Freunden und Familie, die Pandemie ist allgegenwärtig. Auch wenn viele Einschränkungen nun aufgehoben sind, beschäftigen uns Fragen wie: Wird es im Herbst eine weitere Welle geben? Sind die Lockerungen zu schnell? Längst ist noch nicht alles wieder möglich.

Wen die Erkrankung COVID-19 nicht durch Krankheitsfälle im engsten Umkreis betraf, dessen Leben wirbelten die Lockdown-Maßnahmen gehörig durcheinander. Der Alltag musste gänzlich neu strukturiert werden, sei es durch Homeoffice, Schwierigkeiten bei der Kinderbetreuung oder durch mangelnden Freizeitausgleich.

Die Psychologin und Schlafforscherin Dr. Brigitte Holzinger hat sich gefragt: Wie verändert eine Pandemie unseren Schlaf? Verfolgt uns SARS-CoV-2 mit seinen Auswirkungen sogar bis in unsere Träume? Im Gespräch berichtet sie, wie jeder mit einfachen Übungen seinen Schlaf verbessern kann und so entspannt durch schwierige Zeiten kommt. Außerdem verrät sie, wie ein Schlafcoaching abläuft und wem es hilft.

Unsere Expertin für Schlaf- und Traumforschung

Dr. Brigitte Holzinger, studierte in Wien und Kalifornien Psychologie und war lange Zeit in Wien als Psychotherapeutin für integrative Gestalttherapie in ihrer eigenen Praxis tätig. Darüber hinaus ist sie Vorstandsmitglied der Austrian Sleep Research Association (ASRA) und leitet das Institut für Bewusstseins- und Traumforschung in Wien. Sie ist Expertin für Schlaf- und Traumforschung und hat mehrere Bücher zum Thema Schlaf, Alptraumbewältigung, Psychotherapie und Gestalttheorie geschrieben.
Dr. Brigitte Holzinger, Psychotherapeutin

© privat

 

Sie haben im letzten Jahr eine österreichische Umfrage zum Schlafverhalten unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie geleitet. Mit welchen Erwartungen sind Sie an die Studie herangegangen?
Mich hat interessiert, wie sich das Schlafverhalten durch die Bedingungen der Pandemie verändert hat. Nicht durch die akute Infektion mit SARS-CoV-2 – um das zu untersuchen war es noch zu früh. Ich wollte vor allem erfahren, wie sich die Herausforderungen des Alltags unter Corona auf den Schlaf auswirken. Schlaf ist so etwas wie ein Seismograf, der darauf reagiert, wie es uns geht. Das ganze Leben wandelt sich zwangsläufig unter der ungewissen Bedrohung einer Pandemie.

Welche Auswirkungen hatte die Pandemie-Situation auf Schlafverhalten und Träume?
Der erste Lockdown wirkte sich überraschenderweise positiv auf den Schlaf und das Traumverhalten der Menschen aus. Die meisten Teilnehmer gaben an, besser und länger geschlafen zu haben. Die Probanden fühlten sich dadurch tagsüber weniger schläfrig und allgemein besser.  

Was glauben Sie, woran das liegt?
Die meisten schlafen deutlich zu wenig. Der Lockdown verschaffte uns einfach mehr Zeit zum Ruhen. Im Alltag schaffen wir es oft nicht, seelische Vorgänge zu erkennen und zu verstehen. Das ließ sich im Lockdown nachholen, denn unser tägliches Erleben verarbeiten wir im Traum.

Sind Kinder bezüglich ihres Schlafverhaltens in der Pandemie anders betroffen als Erwachsene?
Kinder und Jugendliche sind besonders stark durch die Pandemie-Situation beeinflusst. Sie benötigen die sozialen Kontakte zu Freunden und sie brauchen körperliche Aktivität viel mehr als Erwachsene. Deswegen sind sie Schlafstörungen, ausgelöst durch Lockdown-Maßnahmen, viel stärker ausgesetzt als Erwachsene.

Wie können Eltern oder Betreuer Kindern in während einer Pandemie zur Seite stehen?
Sprechen Sie mit Ihren Kindern über das im Traum Erlebte. Gemeinsames Malen der Träume ist eine schöne Möglichkeit der kindgerechten Kommunikation. Kinder sind durchaus in der Lage zu verstehen, wie wichtig regelmäßiger, gesunder Schlaf ist, wenn Sie es ihnen erklären. Schlafrituale, abhängig vom Alter des Kindes, helfen beim Ein- und Durchschlafen. Ganz entscheidend ist, das Zubettgehen niemals als Strafe einzusetzen. Schlafen bedeutet Entspannung und Erholung.

Wie können Schlafrituale aussehen und wie wichtig sind sie?
Das kann vieles sein, zum Beispiel eine Geschichte zum Einschlafen, ein Schlaflied oder gemeinsames Resümieren des Tages. Auch Erwachsene profitieren von Ritualen bevor sie ins Bett gehen. Sie bereiten den Körper auf die Ruhe und den Schlaf vor.

Worauf sollten Eltern noch achten?
Kinder sollten viel an die frische Luft gehen – mindestens eine Stunde am Tag, besser länger, zum Spazierengehen, Radfahren, Laufen oder ähnlichem. Sonnenlicht steuert hormonelle Vorgänge und ist auch für den Schlaf-Wach-Rhythmus wichtig. Gerade während einer Pandemie-Situation gilt es, die Flucht in virtuelle Welten zu verhindern und die Kinder nicht stundenlang vor dem Computer sitzen zu lassen.

Tipps für einen gesunden Schlaf (Unser Podcast für ein gutes Körpergefühl – Folge #1)

In unserer ersten Folge dreht sich alles um den gesunden Schlaf.

Wir sprechen mit Ingo Fietze darüber, was man tun kann, wenn man abends schlecht in den Schlaf findet oder mitten in der Nacht aufwacht und nicht mehr richtig einschlummern kann. Er erklärt uns, warum ausreichend Schlaf so wichtig ist und welche keinen Helferlein (Apps, Kopfkissensprays, Tracker und Co.) wirklich nützlich sind. Außerdem verrät er, wie ein Tag richtig gestaltet sein sollte, damit sich Körper und Gehirn nachts optimal erholen.

Beeinflusst die Corona-Pandemie unseren Schlaf?

Warum ist Schlaf für eine gesunde Lebensführung gerade während einer Pandemie entscheidend?
Schlaf ist die Basis für unsere Gesundheit. Eine ausreichende Nachtruhe ist wichtig für ein funktionierendes Immunsystem.

Das Träumen ist ein wichtiger Teil des Schlafes. Warum?
Träume wirken wie kleine Psychotherapiesitzungen, die jeder mit sich selbst allnächtlich erleben darf. Wir verarbeiten im Schlaf und durch den Traum Reize, denen wir tagsüber ausgesetzt waren und schaffen so Platz für neue Eindrücke. Insofern spiegeln Träume einerseits uns selbst, andererseits unsere Lebensumstände wider. Träume helfen uns dabei mit schwierigen Situationen fertigzuwerden.

Ihr Lieblingszitat stammt von Hermann Hesse: „Niemand träumt, was ihn nichts angeht.“ Können wir aus unseren Träumen etwas über unsere Bedürfnisse erfahren?
Alles was im Wachzustand auf uns einwirkt, unser Umfeld, unsere Mitmenschen, was wir lesen, sehen oder hören, hat eine Wirkung auf uns. Die Fülle an Informationen verarbeiten wir aber größtenteils nicht bewusst, sondern im Traum. Bildhaft sagt der Traum uns, wie es uns geht und wer wir sind, und zwar mehr als wir uns im Wachzustand bewusst machen. Unsere Träume sind ein Mittel mit unserem Unterbewusstsein zu kommunizieren.

Wie können wir unser Traumverhalten verbessern und für mehr Entspannung sorgen?
Die meisten haben gelernt, Träume bedeuten nichts – zumindest im deutschsprachigen Raum. Das ist schade, denn der Traum ist eine Möglichkeit sich mitzuteilen. Wir erfahren, was uns nachts beschäftigt. Sobald wir lernen uns darauf einzulassen, indem wir uns die nötige Zeit nehmen, und so etwas über unsere Bedürfnisse erfahren, sorgt das ganz automatisch für mehr Entspannung. Dabei geht es nicht darum den Traum zu interpretieren, sondern lediglich darum genau hinzuschauen.

Sie bieten auf Ihrer Website Schlafcoachings an. Wem empfehlen Sie ein solches Coaching?
Jedem, der glaubt seinen Schlaf noch verbessern zu können. Vor allem geht es aber darum, Einschlaf- und Durchschlafprobleme mit nicht-medikamentösen Mitteln zu behandeln.

Was ist das entscheidende für ein erfolgversprechendes Schlafcoaching?
Wichtig ist uns vor allem, Hintergrundwissen über Schlaf und Traum zu vermitteln. Die Patienten lernen durch unser geschultes Team, wie Sie gesund schlafen, dass Schlafunterbrechungen ganz normal sind und wie sie durch die richtige Ernährung und Sport ihren Schlaf positiv beeinflussen können.

Infografok zu den verschiedenen Schlafphasen

Gesunder Schlaf läuft in verschiedenen Phasen ab. Sie bestehen aus etwa 90-minütigen Zyklen, die sich im Lauf der Nacht vier- bis sechsmal wiederholen. Zum Morgen hin werden die Traumphasen länger und die Tiefschlafphasen kürzer

Die Schlafphasen im Überblick

Einschlafphase: Dabei handelt es sich um einen Dämmerzustand zwischen Schlafen und Wachen. In dieser Phase bewegen sich die Augen langsam, deswegen nennt man sie auch SEM-Phase (Slow Eye Movement).

Traumphase: Die Traumphase wird auch REM-Phase genannt (Rapid Eye Movement). In dieser Phase bewegen sich die Augen schnell, die Skelettmuskulatur (also diejenige, die für willkürliche Bewegungen verantwortlich ist) ist gelähmt, damit im Traum erlebte Bewegungen nicht tatsächlich ausgeführt werden.

Leichter Schlaf: Die Muskelspannung ist herabgesetzt und die Augen bewegen sich nicht, der Körper bereitet sich auf den Tiefschlaf vor.

Tiefschlafphase: Die Muskelspannung lässt noch weiter nach, alle Körperfunktionen werden gedrosselt. Die Körpertemperatur sinkt, Puls und Atmung verlangsamen sich. Da sich im Gegensatz zur Traumphase (REM-Phase) die Augen nicht bewegen, nennen Experten diese Phase auch Non-REM-Phase.

Wie läuft ein Schlafcoaching ab?
Am Anfang eines Schlafcoachings steht ein ausführliches Anamnesegespräch, in dem wir abklären, ob den Schlafstörungen organische Ursachen zu Grunde liegen. Bei einer Schlafapnoe, bei der die Atemwege des Patienten so verengt sind, dass die Atmung deutlich erschwert ist und teilweise aussetzt, kann das Schlafcoaching zusätzlich positiv wirken, ist aber kein Ersatz für eine medizinische Behandlung.

Wir gehen Schlafstörungen ganzheitlich an. Welche Sorgen und psychischen Probleme hat der Patient? Hat er weitere Erkrankungen? Wie ist seine allgemeine Lebenssituation? So können wir gemeinsam mit dem Patienten herausfinden, was möglicherweise seinen Schlaf stört. Das Schlafcoaching beinhaltet eine kognitiv-behaviorale Therapie. Das bedeutet, im Vordergrund steht die Frage, wie man Verhalten und Gewöhnung ändern und anpassen kann.

Können Sie Beispiele für falsche Konditionierung oder Verhaltensweisen nennen?
Es ist nicht hilfreich früh ins Bett zu gehen, wenn man weiß, man schläft erst spät ein. Lesen auf dem Smartphone oder Tablet vor dem Einschlafen sollte tabu sein, genauso wie exzessiver Sport. Das reißt den Körper aus der Entspannung.

Wie können Verhaltensmuster durchbrochen werden?
Der Patient entscheidet, was ihm am besten liegt. Das kann eine Atemübung sein oder eine Meditation. Ein anderer Klient wiederum entspannt sich besser bei progressiver Muskelentspannung. Entscheidend ist vor dem Zubettgehen runterzukommen und sich auf die Ruhephase vorzubereiten.

Welche Rolle spielt das Träumen beim Schlafcoaching?
Die Traumarbeit ist sehr wichtig für das Coaching. Es beginnt damit ein Traumtagebuch zu führen, also nach dem Aufwachen, sei es morgens oder auch in der Nacht, aufzuschreiben, an was man sich erinnert. So lernen die Klienten sich mit den Träumen zu beschäftigen und sich auf das einzulassen, was sie im Traum erlebt haben. Sobald man nachts nach einer Aufwachphase in diese Welt der Bilder eingetaucht ist, ist man auf dem besten Weg wieder einzuschlafen.

Zur Zeit wird eine internationale Studie zu den Auswirkungen des Lockdowns und Covid-19 auf den Schlaf durchgeführt. Den Fragebogen der ICOSS - Internationale COVID-Schlafstudie finden Sie auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) oder auf der Seite des Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung.

Werbung

FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen