Viele Deos in der Drogerie haben den prominenten Aufdruck: „ohne Aluminium“. Der Verdacht liegt nahe, das Metall könnte gefährlich sein. Was ist dran an der Angst vor Aluminium?
Aluminium ist das dritthäufigste Element in der Erdkruste. Deswegen kommt es in gewissen Mengen natürlicherweise in Lebensmitteln oder in Trinkwasser vor. Aber auch in Deos, Impfstoffen, Lebensmittelverpackungen, unbeschichteten Backblechen oder Arzneimitteln sind Aluminiumsalze enthalten.
Macht Aluminium krank?
Das ist durchaus bedenklich, denn hohe Dosen Aluminium können krank machen. Das wissen Medizinier, seit in den Siebziger Jahren bei einigen Dialysepatienten die sogenannte Dialyse-Enzephalopathie aufgetreten war. Die Betroffenen litten unter verschiedenen Symptomen wie Sprachstörungen, Krampfanfälle, Halluzinationen und Verwirrtheit bis hin zur schweren Demenz. Erst später fanden Wissenschaftler heraus, dass hoch dosiertes Aluminium Schuld an der Erkrankung war. Damals reicherten Ärzte die Dialyse-Lösung mit hohen Konzentrationen Aluminium an, das die Gehirne der Patienten stark schädigte.
Werbung
Verursacht Aluminium Alzheimer?
Seither steht Aluminium unter Verdacht, Alzheimer zu begünstigen. Zudem konnten Forscher in den Gehirnen verstorbener Alzheimer-Patienten erhöhte Aluminiumkonzentrationen nachweisen. Es ist jedoch bis heute unklar, ob Aluminium eine Ursache für den Gedächtnisverlust bei Alzheimer ist oder ob es sich bei dem abgelagerten Aluminium um eine Folge der Erkrankung handelt. Die Wissenschaftler entdeckten neben Aluminium auch erhöhte Mengen an Kupfer und Quecksilber in den Patienten-Gehirnen. Eindeutige Studien die einen Zusammenhang zwischen Alzheimer und Aluminiumaufnahme nachweisen gibt es bisher nicht.
Gegen die Hypothese, dass zu viel Aluminium Alzheimer auslöst, spricht: Arbeiter, die täglich hohen Aluminiumbelastungen ausgesetzt waren, wie sie im Alltag nie erreichbar wären, litten nicht unter Verwirrtheit, Gedächtnisstörungen und Demenz.
Verursacht Aluminium Krebs?
Immer wieder stehen die Aluminiumsalze, die in Deos zum Einsatz kommen, unter Verdacht Brustkrebs zu verursachen. Da Ärzte Brustkrebstumoren häufig in der Nähe der Achselhöhle diagnostizieren, also dort wo die Deos aufgetragen werden, war in den aluminiumhaltigen Antitranspiranten schnell ein Schuldiger gefunden.
Laut einigen Studien ist die Aluminiumkonzentration im Tumorgewebe erhöht. Aluminium scheint aber nicht der Auslöser der Krebserkrankung zu sein, sondern wird wie andere Metalle, etwa Eisen, verstärkt ins Tumorgewebe eingelagert. Derzeit gilt es als unwahrscheinlich, dass aluminiumhaltige Deos Brustkrebs verursachen. Epidemiologischen Studien, die einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Aluminiumexposition und Brustkrebsrisiko beweisen gibt es allerdings bisher nicht.
Werbung
Was können Sie tun?
Solange Wissenschaftler nicht genau wissen, welche Folgen Aluminium für unseren Körper haben kann, ist ein zurückhaltender Umgang damit ratsam.
Genau wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt auch das deutsche Bundesamt für Risikobewertung (BfR) eine maximale wöchentliche Aufnahmemenge (TWI-Wert – tolerable weekly Intake) von einem Milligramm Aluminium je Kilogramm Körpergewicht – die Experten gehen davon aus, dass Aluminiummengen unterhalb dieses Grenzwertes gesundheitlich unbedenklich sind. Eine 70 Kilogramm schwere Person sollte also innerhalb einer Woche nicht mehr als 70 Milligramm Aluminium zu sich nehmen.
Da Aluminium aber nicht nur durch Lebensmittel in unseren Körper gelangt, sondern auch durch Kosmetika oder Arzneimittel, sei es laut BfR leicht möglich, dass die definierte wöchentliche Aufnahmemenge überschritten (TWI) werde.
Verbraucher sollten deshalb, laut BfR, aluminiumhaltige Deos (Antitranspirante) und aluminiumhaltige Zahnpasten vermeiden. Da Lebensmittel unterschiedlich stark mit Aluminium belastet sind, rät das BfR zu einer abwechslungsreichen Ernährung. Salzige oder saure Lebensmittel sollten Sie nicht in unbeschichteten Aluminiumbehältern oder in Alufolie lagern – Salze oder Säuren können das Aluminium herauslösen.