Unser Experte für Endokrinologie
Martin Heni, Endokrinologe am Universitätsklinikum in Ulm und Wissenschaftler an der Universität TübingenDie Hormone Leptin und Insulin signalisieren dem Gehirn Sättigung. Türkis markiert sind Regionen, die von Insulin aktiviert werden.
❶ Sättigungshormone regulieren den Zuckerstoffwechsel in der Leber. Funktionieren die Signalwege nicht richtig, lagert sich vermehrt schädliches Fett im Organ ab.
❷ Fettgewebe informiert das Gehirn mit Botenstoffen darüber, wie gut die Depots gefüllt sind. Umgekehrt reguliert das Denkorgan, wo der Körper Fett speichert.
❸ Die Bauchspeicheldrüse produziert beim Essen Insulin, das dem Gehirn sagt, wenn genügend Energie aufgenommen wurde. Vom Denkorgan ausgehende Signale steuern die Insulinempfindlichkeit des Organs.
❹ Hormone, die den Hunger regulieren, sorgen rückwirkend für ausreichend Energie in den Muskeln. Außerdem steuern sie die Insulinempfindlichkeit der Muskulatur.
Gestörte Hungerregulation
Menschen mit Adipositas fällt es schwer, Gewicht durch eine Ernährungsumstellung oder mehr Bewegung zu verlieren, weil die Hormonregulation des Hungergefühls in ihrem Gehirn gestört ist. Hier setzen Medikamente an, die Sättigungshormone imitieren. Gelangen mehr Sättigungssignale ins Denkorgan, hat dies auch bei einer erwiesenen Resistenz gegen die Hormonbotschaften einen Effekt. „Die neuen Substanzen sind zwischen Diät und Magen-OP heute ein wichtiger Baustein der AdipositasTherapie“, erklärt Aberle. Sie hätten, anders als die vorige Generation der Appetitzügler, nicht mehr so starke Nebenwirkungen.
Als Wirkstoff zugelassen sind bisher GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Diese imitieren die Wirkung des Hormons GLP1, das normalerweise im Magen-Darm-Trakt produziert wird. Patienten können damit eine Gewichtsreduktion von bis zu 17 Prozent erreichen, ergaben Studien. „Als Nebenwirkungen treten anfangs häufig ein komisches Gefühl im Magen, zum Teil auch Übelkeit und Erbrechen auf. Das bessert sich meist rasch“, so Heni. Wie Aberle hofft er, dass die Kosten der Medikamente für Adipositas-Patienten in naher Zukunft von den Krankenkassen übernommen werden können. Bisher sind Medikamente, die das Körpergewicht regulieren, per Gesetz ausgeschlossen.FOCUS-GESUNDHEIT 05/22
Dieser Artikel ist eine gekürzte Fassung. Den vollständigen Text finden Sie in der Ausgabe Hormone & Diabetes. Weitere Themen: Neue Therapien bei Diabetes und Pankreatitis. U.v.m.
Zum E-Paper-Shop
Zum Print-Shop
Werbung
Das Problem ist der Jo-Jo-Effekt
Am Beispiel von Insulin untersucht Endokrinologe Heni einen weiteren positiven Nutzen der Sättigungshormone. „Ist die Botenstoffwirkung im Gehirn gestört, hat das ungünstige Auswirkungen auf den Stoffwechsel“, erklärt der Forscher. Die Energie wird anstatt im Unterhautfettgewebe oder in Muskelzellen, wo sie in Hungerperioden, etwa nachts, mobilisiert werden kann, im Bauchfett und der Leber gespeichert. Dort fördert sie Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder Leberzirrhose. Mit den Hormonimitaten baut der Körper die ungünstigen Depots langfristig wieder ab.
Solange die Patienten die Abnehmhelfer einnehmen, bleiben die Kilos unten, werden sie abgesetzt, droht der Jo-Jo-Effekt. Den Grund da für könnte die Set-Point-Theorie erklären: „Der Körper merkt sich, wenn wir zunehmen, und versucht, dieses höhere Gewicht immer wieder zu erreichen“, erklärt Aberle. Mithilfe der Hormonimitate würde der Wissenschaftler dieses Dilemma gerne lösen. Sein Traum: „Wenn es gelingt, das Gewicht im Gehirn über Botenstoffe langfristig neu zu definieren, gehört der Jo-Jo-Effekt der Vergangenheit an.“