
© Katleho Seisa / GettyImages
Mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit brauchen Erwachsene am Tag. Bei hohen Temperaturen im Sommer, in warmen Urlaubsländern und beim Sport etwas mehr. Besonders Menschen mit Diabetes sollten einen Flüssigkeitsmangel vermeiden, denn dieser erhöht den Glukosewert im Blut. Bei sehr hohen Blutzuckerwerten wird Glukose über den Urin ausgeschieden, und die Harnproduktion steigt an. Der Körper verliert noch mehr Flüssigkeit – ein Teufelskreis entsteht. Damit die Werte im Lot bleiben, ist Wassertrinken das A und O – für Gesunde wie für Menschen mit Diabetes.
Bei Getränken mit Geschmack sollte man den Zucker- und Kaloriengehalt im Blick behalten. Eine Orientierungshilfe:
Orangensaft
Klingt gesund, ist als Durstlöscher aber ungeeignet, weil Säfte viel Fruchtzucker enthalten. Ein Glas O-Saft (200 ml) hat 80 Kalorien und 20 g Kohlenhydrate.
Besser zur Schorle greifen. Saft aus der Flaschen hat übrigens ähnlich viele Kalorien, aber weniger Vitamine als der frisch gepresste.
Saftschorle
Fertige Schorlen enthalten viel Zucker, bis zu über 70 Gramm pro Liter.
Besser mixt man selber. Je geringer der Saftanteil, desto besser für den Blutzucker. Ideal ist ein Verhältnis von 1:4. Für einen Liter Apfelschorle 800 ml Mineralwasser mit 200 ml Apfelsaft mischen. Diese Schorle enthält 22 g Zucker und 88 kcal.
Weißweinschorle
Wer Sprudelwasser und Weißwein mixt, spart Kalorien (0,2 l Weißwein: 138 kcal; Weinschorle: 70 kcal) und trinkt weniger Alkohol.
Dennoch bedenken: Alkohol erhöht das Risiko für eine Unterzuckerung.
Eiskaffee
Der Klassiker aus 250 ml Kaffee (0 kcal), 100 g Vanilleeis (200 kcal) und 50 g Schlagsahne (150 kcal) enthält 350 Kalorien.
Besser: Eiswürfel in schwarzen Kaffee geben und mit einem Spritzer Sirup (z. B. Karamell) und ggf. einem Schluck Milch abschmecken.
Infused Water
… bedeutet so viel wie „Wasser mit Geschmack“. Dafür einfach ein paar Scheiben Zitrone, Gurke oder Orange in die Karaffe oder das Glas geben. Idealer Durstlöscher im Sommer: null Kalorien und viel Abwechslung!
Alkoholfreies Bier
Alkohol ist kalorienreich und wirkt noch dazu appetitanregend. Wer darauf verzichtet, spart schon beim Trinken gut die Hälfe an Kalorien ein (0,3 l Pils: 150 kcal, alkoholfreies Bier: 75 kcal)
Kokoswasser
Die klare Flüssigkeit aus der noch unreifen, grünen Kokosnuss gilt als Trendgetränk und ist sehr kalorienarm (15 bis 20 kcal pro 100 ml).
FOCUS-GESUNDHEIT 03/23
Dieser Artikel erschien zuerst in der Ausgabe Die große Ärzteliste 2023. Weitere Themen: Künstliche Intelligenz erleichtert die Behandlung von Multipler Sklerose. Hilfe für Schwindel-Patienten in spezialisierten Zentren. U.v.m.
Zum E-Paper-Shop
Zum Print-Shop