Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Schilddrüse

Die Schilddrüse unterhalb des Kehlkopfs produziert Hormone, die für viele Prozesse im Körper wichtig sind. Alles über ihre Anatomie und Funktion.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Die Schilddrüse ist unterhalb des Kehlkopfs und hat die Form eines Schmetterlings

© Science Photo Library

Zusammenfassung

  • Was ist die Schilddrüse? Ein Organ, das im vorderen Bereich des Halses sitzt und wichtige Hormone produziert.
  • Anatomie: Die Schilddrüse ist schmetterlingsförmig, besitzt zwei Flügel rechts und links
  • Funktion: Die Schilddrüse setzt zwei Hormone frei, T3 und T4, die viele Stoffwechselprozesse beschleunigen und auch die psychische Verfassung beeinflussen.
  • Welcher Arzt? Fachärzte für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, sogenannte Endokrinologen, behandeln Schilddrüsenprobleme.
  • Erkrankungen der Schilddrüse haben Auswirkungen auf den gesamten Körper und sind oft chronische Erkrankungen, etwa die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), die Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), Morbus Basedow oder Hashimoto-Thyreoiditis.

Werbung

Was ist die Schilddrüse und wo sitzt die Schilddrüse?

Die Schilddrüse produziert Hormone, die für viele Funktionen des Körpers von Bedeutung sind. Dabei handelt es sich um die Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Tetrajodthyronin oder Thyroxin), die für den Stoffwechsel eines Menschen besonders wichtig sind. Der lateinische Fachbegriff für die Schilddrüse lautet „Glandula thyroidea“.

Doch wo ist die Schilddrüse überhaupt? Die Lage des Organs ist bei allen Menschen gleich: Es befindet sich im vorderen Bereich des Halses, unterhalb des Kehlkopfs und vor der Luftröhre. Sicht- oder tastbar ist die Schilddrüse nur, wenn sie krankhaft vergrößert ist.

Fakten zur Schilddrüse: Anatomie, Lage, Funktion

Grafik einer Schilddrüse mit ihren Funktionen und interessante Fakten

Warum die Schilddrüse so wichtig für den Körper ist

Schilddrüse: Anatomie

Die Schilddrüse hat die Form eines Schmetterlings. Dessen Flügel bilden den rechten und linken Seitenlappen, die über eine Gewebebrücke miteinander verbunden und jeweils in mehrere kleinere Läppchen unterteilt sind. Deren Aufbau lässt sich so beschreiben:

  • Alle Schilddrüsenlappen enthalten winzige Follikel – das sind bläschenartige Hohlräume. Sie enthalten die von der Schilddrüse produzierten Hormone.
  • Am oberen Ende und an der Rückseite der Schilddrüse befinden sich die vier Nebenschilddrüsen, die ebenfalls Hormone produzieren. Diese steuern den Kalzium- und Phosphatspiegel im Blut.

Die Größe der Schilddrüse variiert je nach Körpergröße. Im Durchschnitt wiegt die gesunde Schilddrüse eines Erwachsenen zwischen 20 und 30 Gramm und misst etwa fünf Zentimeter im Durchmesser. Das Organ ist von einer Hülle aus Bindegewebe umgeben und mit Nerven und Gefäßen verbunden. Beim Schlucken bewegt sich die Schilddrüse leicht mit dem Kehlkopf mit.

Infografik: Schilddrüse

© B. BOISSONNET/BSIP/AS Syndication/Ullstein Bild

Die walnussgroße Schilddrüse ➊ sitzt unterhalb des Schildknorpels ➋, des größten Knorpels des Kehlkopfs. Ihre trapezförmigen Seitenlappen schmiegen sich an die Luftröhre ➌. Rechter und linker Flügel sind durch eine schmale Gewebebrücke verbunden, den sogenannten Isthmus ➍

Werbung

Schilddrüse: Funktion

Was macht die Schilddrüse und was sind ihre Aufgaben im Körper? Sie ist unabdingbar für einen intakten Stoffwechsel! Gesteuert von einem Botenstoff aus der Hirnanhangdrüse produziert die Schilddrüse zwei wichtige Hormone und gibt sie – je nach Bedarf – ins Blut ab: Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). T4 ist dabei nur eine Zwischenform – dieses Hormon wandelt der Körper in der Leber und anderen Geweben in das aktivere T3 um.

Die Hormone der Schilddrüse beeinflussen beziehungsweise beschleunigen viele Prozesse des Stoffwechsels. Sie:

  • kurbeln den Kalorienverbrauch des Körpers und die Wärmeproduktion an
  • fördern den Knochenumbau
  • erhöhen den Blutdruck und die Herzfrequenz
  • verbessern die Aufmerksamkeit und Reflexe durch die Aktivierung des Nervensystems
  • sind wichtig für Wachstumsprozesse und lassen das Skelett, Gehirn und die Muskeln reifen
  • beeinflussen die psychische Verfassung – auch sie hängt vom Spiegel der Schilddrüsenhormone ab.

Um die beiden Hormone bilden zu können, benötigt die Schilddrüse Jod, das der Körper mit der Nahrung aufnehmen muss. Ein Jodmangel verursacht Funktionsstörungen des Organs. Denn: T3 und T4 enthalten Jod und der Körper kann sie ohne das Spurenelement gar nicht bilden.

Wenn die Nahrung und das Wasser zu wenig Jod enthalten, bildet der Körper langfristig neue Schilddrüsenzellen, um noch genügend Hormone herstellen zu können. Dadurch wächst das Organ – und im Lauf von Jahren entsteht ein sichtbarer Kropf am Hals. Weil die Lebensmittelindustrie seit Jahrzehnten Jod dem Speisesalz zusetzt, ist ein Struma, wie der Kropf in der Fachsprache heißt, heute aber nur noch selten zu sehen.

Schilddrüse: Welcher Arzt ist der richtige?

Wer glaubt, Probleme mit der Schilddrüse zu haben, oder vielleicht knotige Veränderungen im Halsbereich unterhalb des Kehlkopfs ertastet hat, sollte zunächst eine Hausarztpraxis aufsuchen. Schilddrüsenerkrankungen verursachen ganz unterschiedliche, unspezifische Symptome, die noch viele andere Ursachen haben können. Aufschluss gibt oft schon eine Blutprobe: Darin lassen sich die Spiegel der Schilddrüsenhormone einfach messen.

Vermutet auch der Arzt für Allgemeinmedizin, dass eine Erkrankung der Schilddrüse vorliegt, wird er Betroffene wahrscheinlich an einen Endokrinologen überweisen. Das sind Fachärzte für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, die sich mit Erkrankungen der hormonbildenden Drüsen im Körper bestens auskennen und weitere Untersuchungen veranlassen können.

Auf der Website der FOCUS-Arztsuche können Patienten selbst nach einem Facharzt für Schilddrüsenerkrankungen in der Nähe suchen: Die Ärzteliste lässt sich nach Fachgebieten und Postleitzahlen oder Wohnorten filtern.

Empfohlener Arzt in der Region
Finden Sie den passenden von FOCUS-Gesundheit Arztsuche empfohlenen Arzt in der Region.

Schilddrüse: Erkrankungen

Erkrankungen der Schilddrüse haben Auswirkungen auf den gesamten Körper, weil sie meistens die Hormonproduktion der Drüse empfindlich stören. Oft sind Krankheiten, die die Schilddrüse betreffen, chronische Erkrankungen. Die häufigsten Erkrankungen der Schilddrüse sind:

  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
  • Morbus Basedow (führt zur Schilddrüsenüberfunktion)
  • Hashimoto-Thyreoiditis (chronische Entzündung der Schilddrüse)
  • Schilddrüsenknoten und -zysten („kalte“ oder „heiße“ Knoten)
  • Schilddrüsenkrebs


Krankheiten der Schilddrüse äußern sich nicht immer an der Schilddrüse selbst, dass sich zum Beispiel eine für Laien tast- oder gar sichtbare Vergrößerung bildet, ist selten. Da die Schilddrüsenhormone so viele Körperfunktionen beeinflussen, deuten vielmehr ganz andere, oft unspezifische Symptome auf eine Schilddrüsenerkrankung hin. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Schlafstörungen
  • Antriebslosigkeit
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Händezittern
  • Verstopfung
  • Kälteempfindlichkeit
Wer den Verdacht hat, dass etwas mit seinem Körper nicht stimmt, sollte sich immer von einem Arzt untersuchen lassen. Eine einfache Blutuntersuchung zeigt, wie hoch die Spiegel der Schilddrüsenhormone sind. Sind die Werte auffällig, folgen weitere Untersuchungen, zum Beispiel eine Ultraschalluntersuchung oder Szintigrafie der Schilddrüse. Die Szintigrafie ist eine nuklearmedizinischen Methode, die mit Hilfe von schwach radioaktiv markierten Substanzen funktioniert. Sie macht Vorgänge und Strukturen im Körper sichtbar.
Quellen
  • Silbernagl, S & Lang, F: Taschenatlas der Pathophysiologie; Thieme; 2. Auflage 2005
  • Campbell, NA: Biologie; Spektrum Akademischer Verlag, 1. Auflage 1997
  • Online-Informationen Deutsches Ärzteblatt: aerzteblatt.de; Abruf: 25.08.2022
  • Online-Informationen Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie Hormone und Stoffwechsel: https://www.endokrinologie.net/krankheiten.php; Abruf: 25.08.2022
  • Online-Informationen Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.: www.internisten-im-netz.de; Abruf: 25.08.2022
  • Online-Informationen MSD Manual: www.msdmanuals.com; Abruf: 24.08.2022
FOCUS-Gesundheit – Klinikliste 2025

© FOCUS-Gesundheit

Klinikliste 2025

FOCUS-Gesundheit 04/2024
Was die Computertomographie als neue Methode bei der Diagnose von Erkrankungen der Herzgefäße leistet. Wird bei Rückenschmerzen zu schnell operiert? So treffen Sie für sich die richtige Entscheidung. U.v.m. Plus: Deutschlands Top-Fachkliniken für 60 Krankheitsbereiche.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen