
© B. BOISSONNET / BSIP / Mauritius Images
Fast jeder Mensch hat einmal Kopfweh. Ein Brummschädel wird dann zur Qual, wenn er sich immer wieder zurückmeldet.Primäre Kopfschmerzen, auch idiopathisch genannt, treten eigenständig und ohne eine andere erkennbare Ursache oder Krankheit auf. Mit 90 Prozent sind Migräne und Spannungskopfschmerz die häufigsten Formen dieser „echten“ Kopfschmerzen. Anders als bei der Migräne nehmen die Spannungskopfschmerzen mit dem Lebensalter zu. Heftige Symptome wie Seh- und Sprachstörungen oder Erbrechen bleiben den Patienten indes meist erspart.
Werbung
Vermutlich ist ein stressiger Lebensstil mitverantwortlich für die Spannungskopfschmerzen. Studien zeigen, dass Städter häufiger betroffen sind als Bewohner ländlicher Gegenden. Belastungen verändern den Stoffwechsel im Gehirn, der Botenstoff Serotonin wird verstärkt abgebaut – und das Gehirn reagiert sensibler auf Schmerzreize. Da der sogenannte Trigeminus-Nerv im Gehirn mit Nervensträngen im Hals und in der Schulter verschaltet ist, wirkt sich der Kopfschmerz häufig auch im Nacken aus.
Viele Therapieformen sind daher auf Entspannung ausgerichtet:
- ein regelmäßiger Tagesablauf, feste Mahlzeiten und genügend Schlaf beugen Spannungskopfschmerzen vor
- Ausdauersport (dreimal 30 Minuten pro Woche) und Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Yoga oder Meditation erhöhen den Schutz, zeigen Studien
- Pfefferminzöl in alkoholischer Lösung großflächig auf Stirn und Schläfen aufgetragen, zeigt nach 15 Minuten eine entspannende und damit schmerzstillende Wirkung. Sogenannte trizyklische Antidepressiva, Medikamente die eigentlich bei Depressionen eingesetzt werden, lindern bei vielen Patienten ebenfalls häufig die chronischen Spannungskopfschmerzen
- Auch eine Psychotherapie kann nachweislich die Spannungen im Kopf lösen: in einer kognitiven Verhaltenstherapie werden Stress- und Schmerzbewältigungstechniken erarbeitet