Ein fettes Abendessen und ein Gläschen Alkohol zu viel: Danach lässt das Sodbrennen nicht lange auf sich warten. Säure aus dem Magen steigt in die Speiseröhre auf und führt dort zu brennenden Schmerzen in der Brust, saurem Aufstoßen und auch Hustenreiz. Sodbrennen ist ein Volksleiden: 2017 haben 0,7 Millionen Menschen in Deutschland täglich Mittel gegen den unangenehmen Reflux eingenommen. Geht es um besondere Anlässe wie Weihnachten, greifen knapp 15 Millionen Menschen zu einem Produkt, das Sodbrennen verhindern soll. Solche sogenannte Antazida sind säurebindende Medikamente und rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Sie helfen allerdings nur kurzfristig bei vorübergehenden Beschwerden.
Neben diesen pharmazeutischen Präparaten gibt es auch verschiedene Hausmittel, die das brennende Aufstoßen erträglicher machen sollen: Kaugummi kauen, Wasser oder Milch trinken. Beim Kauen wird die Speichelproduktion angeregt. Der Speichel ist leicht basisch und kann kleine Mengen Magensäure in der Speiseröhre neutralisieren. Außerdem verdünnt mehr Flüssigkeit im Magen die vorhandene Säure. Der Tipp Wasser zu trinken, basiert auf demselben Prinzip. Besonders bewährt haben sich dabei lauwarmes, stilles Wasser oder Kräutertee, zum Beispiel mit Kamille.
Beim Thema Milch heißt es im Volksmund, dass ein Glas der kalten Flüssigkeit jede Magensäure neutralisiert und die Speiseröhre beruhigt. Was ist dran an dem Mythos?
Kann Milch Sodbrennen löschen?
„Milch hat einen leicht sauren pH-Wert. Sie ist nicht in der Lage, Magensäure zu neutralisieren“, erklärt der Münchner Chirurg Marc Martignoni im Gespräch. Im Gegenteil: Eine Studie mit 400 Probanden der medizinischen Fakultät der University of Texas hat in einer klinischen Untersuchung belegt, dass Milch das Risiko für die Entstehung von Sodbrennen sogar fördert. „Der Glaube, dass das Trinken eines Glases kalter Milch die Symptome lindert, wirkt wie ein Placebo“, sagt der Ernährungsexperte. Der kühlende Effekt – besonders in der gereizten Speiseröhre – sorgt nur gefühlt für Entspannung und beruhigt den Magen.
„Was wirklich gegen gelegentliches Sodbrennen hilft, ist schlicht und einfach Abnehmen in Kombination mit einer Ernährungsumstellung“, so der Mediziner, „denn Übergewicht ist erwiesenermaßen der Hauptauslöser für Sodbrennen.“ Die wichtigste Regel lautet daher: nicht zu fett und nicht zu kohlenhydratreich essen. Das gilt besonders für die Abendmahlzeiten. Auch der Genuss von hochprozentigem Alkohol fördert Sodbrennen.
Anmerkung: Wer regelmäßig mit Sodbrennen zu tun hat, sollte einen Arzt aufsuchen. Ärzte und Spezialisten in Ihrer Umgebung finden Sie über die FOCUS Arztsuche.