Was ist weißer Hautkrebs?
Der weiße Hautkrebs tritt in zwei Arten auf: Am häufigsten ist das Basaliom oder auch Basalzellkarzinom genannt. Laut Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID) erkranken in Deutschland jedes Jahr rund 159.000 Menschen daran.
Es kann in verschiedensten Formen auftreten und ist leicht mit Ekzemen, Warzen oder Wunden zu verwechseln, weshalb das Basaliom für Laien nur schwer zu erkennen ist. Meist tritt es zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf und wächst typischerweise langsam über viele Jahre hinweg. Es bildet nur selten Tochtergeschwülste (Metastasen).
Das Plattenepithelkarzinom (auch Spinaliom oder Stachelzellkarzinom) ist die zweite Form des weißen Hautkrebses. Die GEKID beziffert die Zahl der Neuerkrankungen pro Jahr auf 99.000. Das Spinaliom entwickelt sich aus einer Krebsvorstufe, der aktinischen Keratose. Das Plattenepithelkarzinom kann in die umliegenden Hautschichten einwachsen und Metastasen bilden. Betroffen sind auch hier hauptsächlich ältere Menschen ab 50 Jahren, das Durchschnittsalter liegt bei 70 Jahren.
Weißer Hautkrebs, auch heller Hautkrebs genannt, ist fast immer heilbar. Es ist aber wichtig, dass sich Menschen von einem Hautsarzt untersuchen lassen, sobald sie entsprechende Hautveränderungen bemerken.
Werbung
Weißer Hautkrebs: die Symptome
Das erste Symptom, das auf weißen Hautkrebs hindeuten kann, sind Hautflecken, die sich verfärben, anders aussehen als zuvor, neu entstehen oder sich in Form/Größe verändern. Anhand dieser Anzeichen weißen Hautkrebs zu erkennen, ist für Laien allerdings gar nicht so einfach, denn oftmals fallen einem selbst solche Hautstellen nicht auf oder die Betroffenen halten sie für ein harmloses Mal oder einen Altersfleck.
Meist sind solche Flecken zwar tatsächlich harmlos, um sicherzugehen, sollte sich aber ein Arzt das veränderte oder neue Mal ansehen. Beim weißen Hautkrebs verbessert die Früherkennung nämlich die Heilungschancen.
Symptome von weißem Hautkrebs: Basalzellkarzinom
Ein Basalzellkarzinom kann theoretisch überall entstehen. Bevorzugt bildet es sich aber an den Körperstellen, die der UV-Strahlung besonders ausgesetzt sind, den sogenannten Sonnenterrassen. Entsprechend häufig ist
- Weißer Hautkrebs im Gesicht
- Weißer Hautkrebs am Auge/am Augenlid
- Weißer Hautkrebs auf der Nase
- Weißer Hautkrebs auf dem Kopf/der Kopfhaut
- Weißer Hautkrebs auf der Lippe (v. a. der Unterlippe)
Weniger häufig entsteht weißer Hautkrebs auf dem Rücken und weißer Hautkrebs auf dem Bein, manchmal finden sich Basaliome auch an den Fußsohlen, den Handflächen oder im Genitalbereich.
Ein Basalzellkarzinom beginnt meist als kleiner, hautfarbener Knoten, der örtlich begrenzt ist. Es kann unterschiedlich geformt sein: anfangs zum Beispiel wie ein wachsartiges Pickelchen, teils mit winzigen Blutgefäßen an der Oberfläche, später in der Mitte eingesunken und mit wallartigem Rand. Das ist ein Anzeichen dafür, dass der Tumor wächst.
Ein Basalzellkarzinom kann immer wieder bluten. Halten die gelegentlichen Blutungen der vermeintlichen Wunde mehr als vier Wochen an und heilt selbige nicht, ist das ein Alarmsignal, dass Sie zum Arzt gehen sollten. Schwerer zu erkennen sind Basalzellkarzinome, wenn sie aussehen wie eine blasse Narbe, wie ein dunkles Muttermal oder sich lediglich in Form einer rötlichen, schuppigen Stelle zeigen. In diesem Fall kann ein Symptom für weißen Hautkrebs auch Jucken des entsprechenden Hautareals sein.
Im Gegensatz zum Plattenepithelkarzinom gibt es beim Basaliom keine Vorstufe, es handelt sich sofort um eine Krebsgeschwulst. Und diese sollte entfernt werden. Zwar entwickeln Basalzellkarzinome selten Tochtergeschwülste, aber es besteht das Risiko, dass sie zu einem großen Tumor heranwachsen und tief ins Gewebe eindringen.
Symptome von weißem Hautkrebs: Plattenepithelkarzinom
Ein Plattenepithelkarzinom (auch Spinaliom) entsteht aus einer aktinischen Keratose. Diese tritt auf, wenn die Haut dauerhaft Sonnenstrahlung ausgesetzt ist und dadurch verhornt.
Sie selbst ist nicht gefährlich und äußert sich zum Beispiel in einer geröteten, schuppigen oder bräunlich-gelben Hautstelle oder in einer Art verkrusteten Wunde, die manchmal bluten kann. Die betroffene Stelle ist meist empfindlich. Aus der aktinischen Keratose kann sich jedoch eine fest haftende Hornkruste entwickeln, die zu einem Tumor heranwächst. Auch das Spinaliom, beziehungsweise seine Vorstufe, bildet sich bevorzugt an Stellen, auf die viel Sonnenlicht kommt, bespielsweise
- Weißer Hautkrebs am Ohr (v. a. bei Männern, bei denen sie nicht durch Kopfhaar geschützt sind)
- Weißer Hautkrebs an der Stirn
- Weißer Hautkrebs an den Schläfen
Wie beim Basalzellkarzinom können sich die betroffenen Hautstellen aber auch im Gesicht inklusive der Lippen, im Nacken und gegebenenfalls auf dem Kopf (bei Glatze) befinden. Ein Spinaliom ist aggressiver als ein Basalzellkarzinom und bildet öfter Metastasen.
Um es in einem frühen Stadium zu erkennen, empfiehlt es sich, regelmäßig zur Hautkrebs-Vorsorge zu gehen. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen diese sogenannte Früherkennung alle zwei Jahre ab dem 35. Lebensjahr.
Weißer Hautkrebs: Heilungschancen
Laut einiger Krebsregister handelt es sich bei rund 80 Prozent der Fälle von weißem Hautkrebs um ein Basalzellkarzinom. Um die 20 Prozent entfallen auf das Plattenepithelkarzinom. Früh erkannt, ist bei weißem Hautkrebs die Prognose gut und die Heilungschancen sind sehr hoch.
Bei einem Basalzellkarzinom liegen sie bei bis zu 95 Prozent, bei einer aktinischen Keratose/einem Plattenepithelkarzinom betragen die Heilungschancen sogar fast 100 Prozent, wenn es kleiner als einen Zentimeter ist.
Nicht immer ist weißer Hautkrebs gleich gefährlich. Das Plattenepithel ist nämlich aggressiver als das Basalzellkarzinom. Ersteres bildet Tochtergeschwülste (Metastasen), wenn es unbehandelt bleibt. In einer solch fortgeschrittenen Form, wenn Organe und Knochen ebenfalls befallen sind, kann weißer Hautkrebs tödlich sein.
Das Basalzellkarzinom streut dagegen nur selten, deshalb ist bei diesem weißen Hautkrebs die Lebenserwartung bei entsprechender Behandlung nicht unbedingt eingeschränkt. Betroffene sollten aber nach abgeschlossener Therapie regelmäßig zur Nachsorge gehen, da von zehn Patienten mehr als vier in den ersten drei Jahren nach der Erstdiagnose erneut ein Basalzellkarzinom entwickeln.
Generell liegt bei beiden Formen des weißen Hautkrebses die Todesrate bei nur 0,3 Prozent.
Werbung
Weißer Hautkrebs: Behandlung
Häufig lässt sich weißer Hautkrebs durch eine Operation vollständig entfernen. Entsprechend ist diese Methode, weißen Hautkrebs zu behandeln, die erste Wahl. Bei diesem Eingriff entfernt der Arzt meist nicht nur den Tumor selbst, sondern auch das umliegende Gewebe. Der Grund: Es sollen keine Krebszellen zurückbleiben. Neben dem Herausschneiden, das bei größeren Tumoren durchaus Narben hinterlassen kann, gibt es verschiedene andere OP-Varianten, die der Arzt je nach Stadium und Ort des Karzinoms anwenden kann, zum Beispiel:
Lasertherapie: Hier trägt ein Laser die geschädigte Haut Schicht für Schicht ab. Einsatz vor allem bei Vorstufen (aktinische Keratose) und in frühen Stadien geeignet.
Bestrahlung: Energiereiche Strahlen sollen das Tumorgewebe des weißen Hautkrebses bei dieser Therapie zerstören. Auf diese sogenannte Strahlen- oder Radiotherapie greift der Arzt jedoch meist erst zurück, wenn eine Operation nicht mehr möglich ist oder das Rückfallrisiko hoch ist.
Mikrografische Chirurgie (Mohs Chirurgie): Sitzt weißer Hautkrebs an der Nase ist eine OP für viele eine Horrorvorstellung. Ebenso wie an anderen, gut sichtbaren und/oder ästhetisch sensiblen Körperstellen. Wenn es um jeden Millimeter Haut geht und die Angst vor Narben groß ist, ist dieses Verfahren eventuell eine Alternative.
Der Arzt entfernt erst nur den sichtbaren Tumorteil. Dessen Ränder untersucht ein Labor auf Tumorzellen. Sitzen dort noch weitere, schneidet der Arzt etwas mehr Gewebe weg, das erneut ins Labor zur Untersuchung kommt. Das geht so lange weiter, bis keine Tumorzellen am herausgeschnittenen Gewebe mehr feststellbar sind.
Kryochirurgie: Diese Therapieform arbeitet mit Kälte. Der Arzt vereist das Tumorgewebe, die Zellen sollen dadurch absterben.
Weißer Hautkrebs: Behandlung mit Medikamenten
Neben den operativen Methoden gibt es in der Therapie von weißem Hautkrebs noch unterschiedliche medikamentöse Möglichkeiten der Behandlung:
- Arzneimittel zum Auftragen auf die Haut, z. B. in Form von Salben, deren Wirkstoffe die Abwehrreaktion der Haut gegen die Tumorzellen aktivieren sollen
- Medikamente zum Einnehmen, beispielsweise mit dem Wirkstoff Vismodegib, der bei fortgeschrittenem Basalzellkarzinomen zum Einsatz kommen kann. Er soll verhindern, dass der Körper Signale überträgt, die das Wachstum der Krebszellen fördern können
- Infusionen in Form der Chemotherapie wendet der Arzt zum Beispiel dann an, wenn ein Spinaliom gestreut hat. Sie sollen das Krebswachstum bremsen.
Therapie: „Wie eine radioaktive Paste weißen Hautkrebs heilen soll“
Heller Hautkrebs lässt sich vielleicht bald schon mit einer Paste behandeln, die einen radioaktiven Strahler enthält und Krebszellen zerstört. Die Methode ist schonender als eine Operation des Tumors und eignet sich zum Beispiel gut fürs Gesicht, wo Narben stören können.
Prof. Dr. Steffen Emmert, Facharzt für Dermatologie und Venerologie mit dem Forschungsschwerpunkt Hautkrebs. Seit 2015 ist er Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Universitätsmedizin Rostock.Prof. Emmert forscht mit seinem Team an neuen Behandlungen für weißen Hautkrebs. Zudem geht er in Kindergärten und erzählt schon den Kleinsten, was ein guter UV-Schutz ist. Im Jahr 2013 erhielt er den Deutschen Hautkrebspreis.
Die Paste ist eigentlich eine Strahlentherapie, und zwar mit dem Beta-Strahler Rhenium. Wir tragen die gräuliche Substanz mit einem Spezialgerät auf einer Folie auf die Hautstellen auf, an denen sich der weiße Hautkrebs gebildet hat. Die Paste hat also keinen direkten Kontakt mit der Haut. Die radioaktive Strahlung löst eine Entzündung aus, eine akute Radiodermatitis, die anschließend vollständig abheilt. In einer Studie mit 22 Patienten konnten wir 20 Menschen komplett heilen. Wir arbeiten jetzt an einer internationalen Studie, um die Wirksamkeit und Nebenwirkungen weiter zu überprüfen.
Der Tumor darf nicht mehr als drei Millimeter dick sein. Die Paste ist für ältere und kranke Menschen oder jene, die keine Operation wünschen, geeignet. Oft entsteht der helle Hautkrebs ja im Gesicht, wo eine OP schwierig und eine Narbe unschön sein kann. Die Paste ist jedenfalls weniger belastend als eine Operation.
Die höheren Zahlen gehen auf eine chronische Sonnenexposition über 50 bis 60 Jahre zurück, und zwar sowohl privat als auch beruflich. Erst jetzt, auch weil wir alle älter werden, sehen wir die Effekte: Es gibt mehr Erkrankungen. Dazu kommt, dass der Sonnenschutz vor 20 bis 30 Jahren noch weitgehend in den Kinderschuhen steckte.
Interview: Ingrid Müller
Das können Sie selbst tun
Um das Risiko, weißen Hautkrebs überhaupt erst zu bekommen, möglichst gering zu halten, kann jeder selbst etwas beitragen. Als wichtigste Maßnahme gilt, den Körper vor zu viel Sonne beziehungsweise UV-Strahlung zu schützen. Besonders Kinder, die eine empfindliche Haut haben, aber auch Erwachsene sollten deshalb
- vor allem in der Mittagszeit (besonders im Sommer) nicht direkt in die Sonne gehen, sondern im Schatten bleiben.
- Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und UV-A- sowie UV-B-Schutz verwenden.
- eine Sonnenbrille mit UV-geschützten Gläsern tragen.
- in der Sonne einen Hut oder eine Kappe aufsetzen und die Haut durch Kleidung vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
- Solarien und UV-Lampen meiden.
Haut und Job: Ekzemen und anderen Hauterkrankungen vorbeugen (Unser Podcast für ein gutes Körpergefühl – Folge #16)
Und:
Dr. Uwe Schwichtenberg, Hautarzt mit eigener Praxis in Bremen und Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Deutschen DermatologenSpannen oder brennen eure Hände manchmal nach der Arbeit? Viele Jobs verlangen der Haut einiges ab. Um Ekzemen und anderen Hauterkrankungen vorzubeugen, solltet ihr verschiedene Dinge beachten. Zum Beispiel, dass es tatsächlich schonender für die Hände ist, wenn man sie desinfiziert anstatt sie mit Seife zu waschen.
Darüber, was es beim Tragen von Schutzhandschuhen zu beachten gilt und wie man geplagte Hände gut pflegt und über weitere wichtige Präventionsmaßnahmen, sprechen wir mit zwei Hautärzten: Prof. Swen Malte John, Leiter der Abteilung für Dermatologie und Umweltmedizin an der Universität in Osnabrück und Dr. Uwe Schwichtenberg, Hautarzt mit eigener Praxis in Bremen und Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen.
Außerdem erfahrt ihr, wie sich bestehende Handekzeme behandeln lassen, wie sich Menschen, die draußen arbeiten müssen, vor Hautkrebs schützen und welche Berufsgruppen besonders häufig Hautprobleme bekommen.
Weißer Hautkrebs: Verlauf
Weißer Hautkrebs im Frühstadium ist generell gut behandelbar. In dieser Phase gleicht er noch einem Pickel, einer Narbe, Wunde oder zeigt sich als gerötete/bräunliche, schuppige Hautstelle. Bleibt die Krankheit unentdeckt, hängt die Prognose von der Art des hellen Hautkrebses ab.
Ein Basalzellkarzinom wächst für gewöhnlich langsam und bildet meist keine Tochtergeschwülste. Entsprechend ist es bei Entdeckung meist durch eine Operation vollständig entfernbar. Tödlich ist ein solches Karzinom selten, ganz ungefährlich ist es aber auch nicht. Unbehandelt kann es in tiefere Gewebeschichten eindringen und dort zum Beispiel die (Gesichts)Knochen schädigen.
Plattenepithelkarzinome sind aggressiver. Entdeckt der Betroffene oder Arzt den weißen Hautkrebs in der Vorstufe (aktinische Keratose) oder in einem frühen Stadium, sind auch hier die Heilungschancen hoch. Bleibt die Therapie jedoch aus, entsteht ein Spinaliom, ein bösartiger Tumor, der im Verlauf erst benachbartes Gewebe zerstören und sich dann im gesamten Körper ausbreiten kann.
Dann kann weißer Hautkrebs zum Beispiel Metastasen in der Lunge, der Leber oder in den Knochen bilden. Hat der weiße Hautkrebs dieses Endstadium erreicht, können Ärzte nur noch palliativ arbeiten und dafür sorgen, dass der Patient bis zum Tod ein möglichst schmerzfreies Leben führen kann. So weit kommt es allerdings selten.
Werbung
Weißer Hautkrebs: Ursachen und Risikofaktoren
Es gibt verschiedene Faktoren, die bei der Entstehung von weißem Hautkrebs eine Rolle spielen. Der wichtigste ist die Zeit, in der sich jemand ungeschützt in der Sonne aufhält, denn die UV-Strahlung kann die Haut schädigen und Krebs verursachen. Hier spielt auch der Wohnort eine Rolle. Im Flachland ist die UV-B-Strahlung geringer als in den Bergen. Wasser, Schnee oder heller Sand verstärken die Strahlung. Experten nehmen an, dass UV-B-Strahlen Hautkrebs stärker fördern als UV-A-Strahlen.
Ein weiterer Faktor ist das Alter. Weißer Hautkrebs tritt vor allem jenseits des 50. bis 60. Lebensjahres auf. Generell ein höheres Risiko für weißen Hautkrebs haben auch Menschen mit sehr heller Haut, die zu Sonnenbrand neigen und auch Menschen, die schon einmal an Hautkrebs erkrankt waren.
Zudem erhöhen Solarienbesuche die Wahrscheinlichkeit, weißen Hautkrebs zu bekommen – auch wenn Solarienbetreiber gesetzlich verpflichtet sind, die künstliche Bestrahlung und die Wellenlängen zu begrenzen.
Tipps für eine gesunde Haut (Unser Podcast für ein gutes Körpergefühl – Folge #7)
Zu Gast im Podcast:
Dr. Yael Adler, Dermatologin im Privatärztlichen Zentrum für Haut, Venen & Lasermedizin in BerlinDie Haut ist unsere größte Schnittstelle nach außen. Sie gibt Halt, schützt vor Krankheiten und reagiert empfindlich auf Reize, wie Hitze oder Kälte oder zu viel Sonneneinstrahlung.
Sie ist, ganz klar, der Spiegel der Seele, sagt Deutschlands wohl bekannteste Dermatologin Yael Adler aus Berlin.
In unserer heutigen Folge verrät die Expertin, wie wir unser größtes Organ pflegen sollten, welche Nahrungsmittel die Haut von innen heraus zum Strahlen bringen und welche ihr schaden. Die Medizinerin spricht über Reizungen und Pickel, warum sie entstehen und wie sie sich lindern lassen. Sie verrät außerdem, was die Haut auch im höheren Alter jung aussehen lässt.
Quellen
- S3-Leitlinie: Prävention von Hautkrebs (Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), et al.); Stand: April 2014
- S3-Leitlinie: Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut (Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), et al.); Stand: Dezember 2018
- Online-Informationen Deutsche Krebshilfe: www.krebshilfe.de; Abruf: 09.09.2021
- Online-Informationen Assmann Stiftung für Prävention: www.assmann-stiftung.de; Abruf: 09.09.2021
- Online-Informationen Deutsche Krebsgesellschaft: www.krebsgesellschaft.de; Abruf: 09.09.2021