
© FOCUS GESUNDHEIT
Zum Beispiel, dass es tatsächlich schonender für die Hände ist, wenn man sie desinfiziert anstatt sie mit Seife zu waschen. Darüber, was es beim Tragen von Schutzhandschuhen zu beachten gilt und wie man geplagte Hände gut pflegt und über weitere wichtige Präventionsmaßnahmen, sprechen wir mit zwei Hautärzten: Prof. Swen Malte John, Leiter der Abteilung für Dermatologie und Umweltmedizin an der Universität in Osnabrück und Dr. Uwe Schwichtenberg, Hautarzt mit eigener Praxis in Bremen und Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen . Außerdem erfahrt ihr, wie sich bestehende Handekzeme behandeln lassen, wie sich Menschen, die draußen arbeiten müssen, vor Hautkrebs schützen und welche Berufsgruppen besonders häufig Hautprobleme bekommen.
Zu Gast im Podcast:
Prof. Swen Malte John, Leiter der Abteilung für Dermatologie und Umweltmedizin an der Universität in OsnabrückUnd:
Dr. Uwe Schwichtenberg, Hautarzt mit eigener Praxis in Bremen und Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen- Redaktion: Andrea Bannert und Eva-Maria Vogel
- Schnitt: Ann Christin Schneider
- Kooperationspartner dieser Folge ist der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD).
- Mehr Informationen zu berufsbedingten Hauterkrankungen und darüber, welche Rechte ihr als ArbeitnehmerInnen habt: www.haut-und-job.de
- Vom 14. Bis 18. November 2022 findet eine Aktionswoche des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen zum Thema Hautgesundheit im Job statt. Mehr Infos auf www.haut-und-job.de/die-kampagne
- und auf Facebook: www.facebook.com/bvdd.de
- Die von Prof. John erwähnte Leitlinie zu Diagnose und Behandlung von Handekzemen (Leitlinie „Management von Handekzemen) findet ihr hier:
www.haut-und-job.de/mediathek - Rund um das Thema Hautkrebsrisiko im Beruf, Vororge und Vorbeugen findet ihr hier hilfreiche Infos:
www.gemeinsam-gegen-hautkrebs.de - Mehr zum Thema Hautpflege hört ihr in unserer Podcastfolge #7 „Gesunde Haut“ mit Dermatologin Yael Adler: www.focus-arztsuche.de/magazin/gesundheitstipps/folge-7-podcast-gesunde-haut
Zeitmarken:
00:00 – 03:25
Einleitung und Vorstellung des Experten Dr. John
Berufsbedingte Hauterkrankungen: Wenn es der Haut reicht
03:26 – 08:31
Der Aufbau der Haut und ihre Schwachstellen
08:32 – 12:10
Was sind die gefährlichsten Jobs für die Haut und welche Warnzeichen gibt es für berufsbedingte Hautkrankheiten?
12:11 – 17:35
Welche Salben sind geeignet und ab wann sollte man zum Hautarzt gehen?
17:36 – 22:13
Das Kontaktekzem – wie man es erkennt, wie es entsteht
22:14 – 25:01
Haben bereits vorhandene Hauterkrankungen einen Einfluss auf die Berufswahl?
25:02 - 31:30
Behandlung eines Kontaktekzems (Höhensonne & Antikörper)
31:40 – 38:01
Job und Sonne – welche Hautschutz-Maßnahmen sollte man am Arbeitsplatz umsetzen?
38:02 – 43:52
Wie oft sollte man zum Hautarzt zur Früherkennung gehen? Sowie Anzeichen, die auf Hautkrebs hinweisen
43:53 – 44:41
Verabschiedung des Experten
44:42 – 45:07
Einleitung und Vorstellung des Experten Dr. Schwichtenberg
Die Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen
45:08 – 48:54
Welche Schutzhandschuhe sind für welche Berufsgruppen geeignet und worauf muss man beim Tragen achten?
48:55 – 50:22
Wann kann man auf Handschuhe verzichten und wie funktioniert das?
50:23 – 52:22
Welche Wirkstoffe in Pflegeprodukten eignen sich für eine stark beanspruchte Haut?
52:23 – 54:14
Wo ihr Hilfe für die Hautpflege am Arbeitsplatz bekommt
54:15 – 57:04
Trockene Hände durch ständiges Desinfizieren und Waschen – wie kann ich das verhindern?
58:44 – 01:01:37
Die tägliche Dusche nach der Arbeit – worauf achten, damit man die Haut nicht zusätzlich reizt?
01:01:38 – Ende
Verabschiedung des Experten und sein bester Haut-Tipp an Euch!
Werbung
Weitere Streams:
Unsere Moderatorinnen:

© Focus Gesundheit
Die große Klinikliste 2024
Dieser Artikel erschien zuerst in der Ausgabe Die große Klinikliste 2024. Weitere Themen: Ambulantes Operieren, neues Medikament gegen Alzheimer u.v.m.
Wichtiger Hinweis
Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.
Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Hinweis der Redaktion
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.