Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Herzinfarkt: Erhöhtes Risiko bei Diabetes

Menschen mit Diabetes erleben die Symptome eines Herzinfarkts oft anders – und sie haben ein höheres Risiko, die Attacke nicht zu überleben. Wie Sie Vorboten erkennen, richtig reagieren und Ihren wichtigsten Muskel schützen.

Von

Geprüft von Jochen Niehaus, Chefredakteur FOCUS-GESUNDHEIT

Veröffentlicht: 2020-10-29T11:51:04+01:00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Herzinfarkt: Graphische Darstellung eines Herzens mit farblicher Hervorhebung des Ortes vom Herzinfarkt

© Science Photo Library

Der Motor unseres Lebens arbeitet still, effizient und rund um die Uhr. Unermüdlich schlägt das Herz mehr als 60-mal in der Minute, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Als Druck- und Saugpumpe lässt es Blut im Körper zirkulieren und versorgt sich dabei auch selbst. Sauerstoff und Nährstoffe führen ihm die Herzkranzgefäße zu. Werden diese etwa durch ein Blutgerinnsel oder Ablagerungen im Inneren verstopft, funktioniert der fein abgestimmte Mechanismus nicht mehr, die Versorgung ist unterbrochen. Der Lebensmotor stottert – oder bleibt im schlimmsten Fall stehen.

Professor Diethelm Tschöpe, Direktor des Diabeteszentrums am Herz­ und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen

© FOCUS GESUNDHEIT

Professor Diethelm Tschöpe

Direktor des Diabeteszentrums am Herz­ und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen

Herzinfarkt-Risiko

Von den mehr als 600 Menschen, die in Deutschland täglich einen Herzinfarkt erleiden, haben viele – wissentlich oder unwissentlich – Diabetes. Das Infarktrisiko von stoffwechselkranken Menschen ist mehr als doppelt so hoch wie das von Stoffwechselgesunden. „Herz-Kreislauf- Erkrankungen und Diabetes, das ist eine grundsätzlich gefährliche Konstellation“, weiß Professor Diethelm Tschöpe, Direktor des Diabeteszentrums Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender der Stiftung DHD (Der herzkranke Diabetiker). 

Bis zu 4-mal so hoch ist das Risiko von Diabetikern für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie das in der Gesamtbevölkerung.

Denn ein permanent erhöhter Blutzucker zieht chemische Veränderungen in der Gefäßwand nach sich. Das hat zur Folge, dass die Blutgefäße an Elastizität verlieren und sich schneller Ablagerungen entwickeln. Auch Blutplättchen verklumpen bei einem hohen Blutzuckerspiegel leichter. All das steigert die Gefahr, dass sich Gerinnsel bilden, die Gefäße im Herz verschließen und einen Infarkt verursachen. Davon sind nicht nur Menschen mit Typ-2-Diabetes mit erhöhten Blutzuckerwerten und zu viel Bauchfett, Bluthochdruck und ungünstigen Blutfettwerten betroffen. „Auch das kardiovaskuläre Risiko eines Menschen mit Typ-1-Diabetes ist bei langjähriger Krankheit um das Dreifache erhöht – selbst bei guter Stoffwechseleinstellung“, erklärt DiabetologeTschöpe. 

Werbung

Herzinfarkt vorbeugen

Der gestörte Zuckerstoffwechsel schädigt auf Dauer auch die Gefäße. Bewusst ist diese potenzielle Gefahr nicht jedem. „Die meisten Diabetiker haben Angst davor, zu erblinden oder ein Bein zu verlieren. Über ihr Herz machen sie sich keine Gedanken“, bedauert Experte Tschöpe. Er empfiehlt, sich vom Hausarzt einmal pro Quartal die Werte von Blutzucker, Blutdruck und Blutfetten kontrollieren zu lassen – egal, ob Symptome da sind oder nicht. So lässt sich, möglicherweise in Kombination mit modernen Medikamenten, die Gefahr eines Herzinfarkts drastisch verringern.

Notfall: Bei einem Infarkt zählt jede Minute

Tritt ein Infarkt auf, zählt jede Minute. Je schneller die Durchblutung der Herzkranzgefäße wiederhergestellt ist, desto größer ist die Überlebenschance, und desto geringer fallen die Langzeitfolgen aus. Um das Rennen gegen die Zeit zu gewinnen, sollten Sie auch bei unklaren Symptomen sofort die 112 wählen. Denn: Nicht immer geht ein Herzinfarkt mit dem klassischen Brustschmerz einher.

Symptome bei einem Herzinfarkt

Vor allem Frauen spüren viel häufiger Schmerzen im Rücken oder im Bauch, leiden unter Herzklopfen oder Übelkeit. Das Tückische ist, dass auch Menschen mit Diabetes oft untypische Symptome haben – oder gar keine, weil bei ihnen mitunter feinste Schmerzrezeptoren in den Geweben um das Herz vom Zucker geschädigt sind.

Blutzuckerspitzen erhöhen nicht nur das Risiko eines Herzinfarkts, sondern auch das, an den Auswirkungen zu sterben. „Der Herzinfarkt eines Diabetikers nimmt immer einen schwereren Verlauf, weil nicht nur die Gefäße betroffen sind, sondern auch der Herzmuskel selbst“, erklärt Klinikdirektor Tschöpe. Anders als bei nicht Zuckerkranken trifft der Infarkt bei ihnen auf eine durch den Zucker angegriffene Muskelzelle. Patienten, die nach einem Herzinfarkt oder einer Herzoperation auf der Intensivstation liegen, können schon durch hohe Nüchternglukosespiegel einen kardiogenen Schock erleiden, der durch akutes Pumpversagen des Herzes ausgelöst wird. Auch eine Hypoglykämie, also ein zu starkes Absinken des Blutzuckerspiegels, verkraftet das Herz möglicherweise nicht. Die Blutzuckerkontrolle ist deshalb rund um einen Infarkt oder Eingriff überlebenswichtig.

Werbung

Herzinfarkt behandeln

Eine Klinik mit Herz-Notfall-Ambulanz ist am besten für Herzinfarkt-Patienten geeignet. Wird eine solche schnell erreicht, stehen die Überlebenschancen gut. Fast immer können Kardiologen das verschlossene Gefäß wieder öffnen. In der Regel weiten sie die Engstelle mit einem Katheter, an dessen Spitze ein winziger Ballon sitzt, und setzen eine filigrane Metallstütze ein. Heute entscheiden sich die Ärzte meist für einen Stent, dessen Maschenwerk mit Medikamenten beschichtet ist. Zwar müssen die Patienten dann länger Tabletten zur Blutverdünnung schlucken. Dafür haben sie bessere Aussichten, dass das Gefäß für immer offen bleibt, denn die Wachstumshemmer auf dem Metallgitter verhindern ein rasches Zuwuchern mit Bindegewebszellen.

Doch nicht immer sind Stents das richtige Mittel, um die Gefahr zu bannen. Zwar können Kardiologen heute ein Herz mit mehreren Gefäßstützen versorgen. Aber je komplizierter oder zahlreicher die Engstellen sind, desto eher ist eine Bypass-Operation am offenen Herz nötig. Ein Herzchirurg näht dabei eine Vene oder Arterie als Überbrückung auf die Problemstelle am erkrankten Gefäß.

Gesund leben für das Herz

So schützen Sie Ihr Herz:

  • Bewegung: vier- bis fünf-mal pro Woche 30 bis 40 Minuten Ausdauertraining.
  • Ernährung: Als herzgesund gilt mediterrane Kost. Normalgewicht entlastet das Organ.
  • Rauchstopp! Jede Zigarette verkürzt das Leben statistisch um 25 bis 30 Minuten.
  • Blutfette: Hohe Cholesterinwerte gefährden das Herz.
  • Entspannung: Druck rausnehmen! Sport, Entspannungstechniken und Auszeiten senken den Stresspegel.

Dies ist eine gekürzte Fassung aus Gut leben mit Diabetes Nr. 10/20. Das Magazin aus dem "Zukunftspakt Apotheke" von Noweda und Burda erhalten Sie jeden Monat neu kostenlos in teilnehmenden Apotheken.

FOCUS-Gesundheit 03/2024 – Moderne Chirurgie

© FOCUS-Gesundheit

Moderne Chirurgie

FOCUS-Gesundheit 03/2024
Was personalisierte Chirurgie für Patienten bedeutet. Gezielte Maßnahmen vor der OP reduzieren Komplikationen. Plus: Die FOCUS-Empfehlungslisten mit Deutschlands Top-Ärzten und -Kliniken für Chirurgie

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen