Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

E-Bikes: So profitiert Ihre Gesundheit

In die Gänge kommen geht leichter mit einem Motor an Bord. E-Bikes bieten entspannten Fahrspaß und ein Plus für die Gesundheit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
E-Bikes: Sportler sitzt auf E-Bike

© Shutterstock

Brütende Störche, römische Ausgrabungsstätten, eine Landschaft voller Mandelblüten. Das erleben die Gäste von Norbert Arend in der Pfalz. Der Fahrrad-Guide veranstaltet Tagesausflüge und Reisen für Fahrradfahrer. Doch nicht nur die Attraktionen entlang der Strecke sind für seine Kunden ein Grund, die geführten Radtouren zu buchen. Das Fahren selbst ist für sie ein ebenso großer Genuss. Der Grund: Ihre Räder haben einen elektrischen Helfer an Bord. „Pedelec-Touren werden immer stärker nachgefragt“, sagt Arend. „Schließlich kommt man so schneller und entspannter voran“, erklärt der Fahrrad-Guide.

Immer wieder schließen sich seinen Ausflügen auch Menschen an, die gesundheitliche Probleme haben. „Wer mit dem normalen Fahrrad bisher höchstens noch kurze und flache Strecken zurücklegen kann, hat mit der Motorunterstützung endlich wieder Vergnügen an der Bewegung und einen viel größeren Radius“, zählt Arend die Vorteile von Pedelecs & Co. auf.

Seit einigen Jahren sind die elektrischen Flitzer auf dem Vormarsch, die Nachfrage nach den E-Zweirädern steigt. Sie lassen Großstädter unverschwitzt im Büro ankommen, Mütter ihre Kinder kilometerweit im Anhänger chauffieren und Bergfreunde mit dem Mountainbike persönliche Bestmarken knacken. Dank des akkubetriebenen Hilfsmotors finden auch wieder Menschen zurück zum Sport, die sich bisher wegen ihres Alters, fehlender Kondition oder Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes nicht mehr auf ein Fahrrad geschwungen haben. Mit Pedelec, E-Bike & Co. profitieren sie von mehr Flexibilität in ihrer Freizeit und einer gesünderen Lebensweise.

E-Bike-Typen im Vergleich

Im Volksmund werden alle als E-Bikes bezeichnet. Doch es gibt deutliche Unterschiede zwischen Pedelec, S-Pedelec und E-Bike.

Pedelec S-Pedelec E-Bike
Der Name steht für „Pedal Electric Cycle“. Er bezeichnet Räder, bei denen der Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h von einem Elektromotor unterstützt wird. Die Hilfe gibt es allerdings nur dann, wenn der Radler auch selbst in die Pedale tritt. Pedelecs gelten im Verkehrsrecht als Fahrräder. Einen Führerschein, eine Versicherung oder ein Nummernschild brauchen Fahrer für sie nicht. Die schnellen Pedelecs funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie Pedelecs, helfen den Fahrern aber bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Mit diesem Tempo gelten sie als Kleinkrafträder. S-Pedelec-Radler müssen deshalb entsprechende Zulassungspapiere und einen Führerschein vorweisen können. Außerdem müssen sie einen Helm tragen, wenn sie ihr S-Pedelec nutzen. Im Gegensatz zu Pedelec-Fahrern müssen E-Biker nicht unbedingt in die Pedale treten, um sich vom Motor helfen zu lassen. Mit einem Schalter oder Drehgriff können sie den Antrieb schnell und einfach zuschalten. Auch diese Räder gelten als Mofas und brauchen eine Zulassung. Im Alltag wird „E-Bike“ oft als Oberbegriff für alle motorisierten Fahrräder verwendet. Meist sind damit Pedelecs gemeint.

Werbung

Immer mehr E-Bikes in Deutschland

Ein Blick auf die Statistik zeigt, wie beliebt die Drahtesel hierzulande schon sind. Laut Statistischem Bundesamt besaßen im Jahr 2017 sechs Prozent aller Haushalte mindestens ein Elektrofahrrad. Damit hat sich die Zahl in den vergangenen drei Jahren nahezu verdoppelt. Schätzungen gehen davon aus, dass mittlerweile 4,8 Millionen Menschen ein Pedelec besitzen und weitere 3,9 Millionen über den Kauf eines Elektrorads nachdenken. „Dieser Trend ist eine gute Sache – auch für Diabetiker“, meint Jens Kröger vom Zentrum für Diabetologie Hamburg-Bergedorf. 95 Prozent der etwa 6,7 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus in Deutschland sind an Typ-2 erkrankt. Sie profitieren besonders von regelmäßiger Bewegung, sind aber oft körperlich eingeschränkt.

Anzahl verkaufter E-Bikes in den vergangenen fünf Jahren:

2018: 980.000

2017: 720.000

2016: 605.000

2015: 535.000

2014: 480.000

2013: 410.000

(Quelle: Zweirad-Industrie-Verband (ZIV)

Moderates Ausdauertraining mit E-Bikes

„Viele Betroffene leiden an Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rückenproblemen oder Gelenkverschleiß“, sagt Diabetologe Kröger. „Pedelecs sind für sie eine niedrigschwellige Möglichkeit, um aktiv zu werden.“ Jeder könne die sportliche Belastung an seine eigenen Fähigkeiten anpassen. Und selbst wenn es mal Gegenwind gebe oder ein steiler Anstieg drohe, senke das nicht die Motivation. „Ich erlebe bei meinen Patienten immer wieder, wie viel Spaß ihnen das E-Biken macht“, beobachtet der Mediziner. Zudem profitieren sie auch gesundheitlich: So verbessert Radfahren die Insulinresistenz. Die Muskelzellen nehmen mehr Glukose auf, und die Blutzuckerwerte sinken. „Zusammen mit einer vernünftigen Ernährung kann Bewegung dafür sorgen, dass sich der Zuckerstoffwechsel verbessert“, erklärt Kröger. Regelmäßige Pedelec-Touren helfen gegen Übergewicht und damit gegen einen der größten Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes. Nebenbei lassen sich typische Folgeerkrankungen abmildern oder verhindern. „Radfahren ist auch mit Motorunterstützung eine Form des moderaten Ausdauertrainings“, sagt Kröger. „Es stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Lungenfunktion, senkt den Blutdruck, fördert den Muskelaufbau und schont die Gelenke.“

Den Vorwurf, dass E-Biken gar kein „richtiger“ Sport ist, muss sich niemand gefallen lassen. Das zeigt unter anderem eine Untersuchung von Uwe Tegtbur vom Institut für Sportmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover: Rund 100 Studienteilnehmer fuhren erst zwei Wochen mit dem Pedelec zur Arbeit, dann zwei Wochen mit dem Fahrrad. Am Ende zeigte sich, dass die Probanden die Elektroräder in dieser Zeit häufiger nutzten und insgesamt länger fuhren. Die Herzfrequenz der Pedelec-Fahrer lag dabei im Durchschnitt nur zehn Schläge unter der der Fahrradfahrer.

Offenbar wählten die E-Biker trotz eingebautem Motor einen Gang, der sie noch forderte. Das Fazit der Forscher: „Kombiniert man die durchschnittliche Herzfrequenz mit der Fahrzeit als Fahrleistung, zeigt sich das Pedelec- dem Fahrradfahren überlegen.“ Ein weiteres positives Ergebnis: Nur auf dem Pedelec schafften die Teilnehmer das von der Deutschen Diabetes Gesellschaft empfohlene Mindestpensum an Sport: 150 Minuten wöchentlich körperliche Aktivität, also an fünf  Tagen je eine halbe Stunde Bewegung.

Werbung

Bewegung mit Diabetes: So kommen Sie wieder richtig in Schwung

Wichtige Vorkehrungen für das E-Biken

Wer solch ein Pensum mit seinem motorisierten Rad knacken will, sollte jedoch ein paar Vorkehrungen treffen. Zwar kann jeder Radfahrer grundsätzlich ein Pedelec steuern, aber „die motorisierten Räder sind schwerer, die Bremsen greifen besser“, betont Hans-Peter Bürgel vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Radolfzell. „Deshalb müssen sich Anfänger erst an das Fahr- und Bremsverhalten gewöhnen.“ Der ehemalige Verkehrsingenieur bietet Fahrkurse für (Wieder-)Einsteiger an. Seine Teilnehmer lernen unter anderem, wie sie unfallfrei auf- und absteigen, Gangschaltung und Motoreinstellung aufeinander abstimmen und auf gerader Strecke, in Ortschaften oder am Berg effizient vorankommen.

Lektionen, die durchaus notwendig sind: „Den Motor einschalten ist eine Sache. Richtig schalten, anfahren, bremsen und absteigen die andere“, sagt Bürgel. Ein Helm sei deshalb ein Muss. Wer Fehler wie etwa abrupte Bremsmanöver vermeidet, ist für seine Fahrten gut gerüstet.

Vom Kauf bis zur Radausrüstung: was E-Biker beachten sollten

Fahrtechnik trainieren Pedelec-Fahrer sind im Schnitt nur 2 km/h schneller als normale Radfahrer. Wer aber in die Pedale oder auf die Bremse tritt, erkennt rasch: Mit einem E-Bike beschleunigt und bremst der Fahrer viel schneller. Um die richtige Fahr- und Bremstechnik sowie den Umgang mit der Schaltung und den Motorstufen zu lernen, lohnt es sich, einen Einsteigerkurs zu besuchen.
Auf den Sitz achten Der optimale Sitz ist ein Muss. Lassen Sie sich vom Fachhändler zeigen, wie Sie den Lenker ideal positionieren. Der Winkel zwischen Oberkörper und Arm sollte 90 Grad betragen, der Sattel so hoch sein, dass Sie Ihr Bein fast durchstrecken können. Wer sein Rad nicht passend einstellt, klemmt möglicherweise Nerven in Beinen oder Händen ab. Im schlimmsten Fall riskiert er Durchblutungsstörungen.
Das optimale E-Bike Überlegen Sie sich vor dem Kauf, wofür Sie Ihr Pedelec nutzen wollen. Abhängig davon, ob Sie gemütlich an den See radeln oder eine schweißtreibende Bergtour absolvieren wollen, muss Ihr Fahrrad bestimmte Eigenschaften aufweisen: beispielsweise ein geringes Gewicht, eine gute Federung oder eine lange Akku-Zeit.
Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen Für die Auswahl des idealen Modells müssen Sie wichtige Aspekte beachten: Trägt das Pedelec Ihr Gewicht? Lässt sich der Lenker verstellen, damit Sie Ihr Gewicht immer mal wieder verlagern können? Ist der Einstieg für Sie tief genug?
Sicher unterwegs Auch wenn der Gesetzgeber das Tragen von Helmen nicht vorschreibt: Beim Radeln sollte ein Helm Pflicht sein. Die Kleidung sollte nicht scheuern. Reflektoren erhöhen die Sicherheit in der Dämmerung.
So hält der Akku Den Akku sollten Sie nie leer oder bei niedrigen Temperaturen lagern.
Perfekt versichert E-Bikes sind teuer! Wer sich vor finanziellem Verlust schützen will, findet inzwischen spezielle Versicherungen. Je nach Umfang der Leistungen liegen die Tarife bei bis zu 200 Euro oder mehr jährlich.

 

Werbung

Gesundheitlicher Nutzen

Auch der gesundheitliche Nutzen von Elektrorädern ist längst nachgewiesen: So stellten Forscher von der Universität Bristol 20 Patienten mit Typ-2-Diabetes E-Bikes zur Verfügung. Nach fünf Monaten hatten die Probanden ihre Ausdauer um elf Prozent gesteigert. Zwei Drittel der Testpersonen gaben zudem an, dass sie sich ein eigenes E-Bike kaufen wollten.

Neulingen rät Diabetologe Kröger: „Start low, go slow.“ Gerade Typ-2-Diabetiker sollten gemütlich loslegen. „Viele leiden unter Begleiterkrankungen wie Herzinsuffizienz, koronarer Herzkrankheit oder Neuropathie, die bei Überlastung gefährlich werden können“, betont er. Patienten wie sie klärten idealerweise vor dem Start mit ihrem Arzt ab, welche Bewegungsform sich in welcher Intensität eigne. Auf diese Weise lassen sich der Trainingsumfang oder die Kohlenhydratzufuhr so anpassen, dass es während des Radausflugs nicht zu folgenschweren Spitzen ihres Blutzuckerspiegels kommt.

„Wichtig ist, individuell dosiert und regelmäßig zu radeln und Spaß dabei zu haben“, sagt Diabetologe Kröger. „Denn nur wer Freude an der Bewegung hat, wird auf Dauer dabeibleiben.“ Ob es dann mit Schwung zu Storchennestern, zu Ausgrabungsstätten oder aber zum nächsten Supermarkt um die Ecke geht, ist der Gesundheit egal.

Interview: "Keine Angst vor einer Blamage"

Fahrrad-Guide Norbert Arend

© Privat, PR

Norbert Arend, 74

Wer Rad fahren kann, kann auch ein Pedelec fahren, meint Norbert Arend. Der Fahrrad-Guide weiß, was Touren mit Akku-Antrieb ausmacht. Und warum Ladestationen am Wegesrand Humbug sind. Mit seinem Unternehmen Genussradeln Pfalz bietet er geführte Radtouren an.

Herr Arend, Sie veranstalten Radreisen und Tagesausflüge vor allem für Pedelec-Fahrer. Wie unterscheidet sich eine Pedelec-Tour von einer normalen Radtour?

Mit der Unterstützung eines Motors kann man als Radfahrer viel intensiver in die Landschaft eintauchen. Man hat genügend Puste und Kraft, um sich entspannt zu unterhalten und die Eindrücke zu genießen. In Gruppen kommt meist kein falscher Ehrgeiz auf, niemand hat hier Angst vor einer sportlichen Blamage. Das Fahren macht auch bei hügeligen Strecken Spaß, und man kann die Anstrengung selbst dosieren.

 

Muss die Strecke besondere Kriterien erfüllen?

Wie bei normalen Radtouren sollte man darauf achten, dass die Wege zu den Rädern passen. Wer mit dem Mountainbike unterwegs ist, kann auch wurzelige Pfade fahren. Wer ein Tourenrad hat, sollte gut beschaffene Radwege auswählen. In jedem Fall muss man nicht so streng auf die Kilometer- und Höhenmeterzahl schauen.  

 

Brauchen Pedelec-Fahrer Ladestationen an der Strecke?

Nein, diese Stationen sind Humbug und meistens nur ein Marketingwerkzeug der Tourismusverbände. Moderne Pedelecs besitzen standardmäßig einen 500-Watt-Akku, damit kann man problemlos 100 Kilometer weit fahren – durch hügeliges Gelände und ohne zwischendurch aufzuladen. Und selbst wenn ich länger unterwegs bin, kann ich mir zur Not einfach eine Steckdose im Restaurant suchen. Pedelec-Fahrer können ihre Strecke also ruhig nach der Landschaft, den Sehenswürdigkeiten am Weg oder den Einkehrmöglichkeiten auswählen.

 

Für wen sind geführte Touren sinnvoll?

Für alle, die etwas über Land und Leute erfahren, neue Menschen kennenlernen oder keinen Stress mit der Planung und Streckenfindung haben wollen. Einem Guide kann man gemütlich hinterherfahren, ohne sich orientieren zu müssen. Aber auch für E-Bike-Anfänger lohnen sich geführte Touren. Sie können mit einem geliehenen Pedelec ausprobieren, ob ihnen der Sport gefällt, wie das Fahrgefühl ist und welches Rad sich für sie eignet. Der Guide kann ihnen außerdem Hilfestellungen und Kauftipps geben.

Dies ist eine gekürzte Fassung. Den vollständigen Text finden Sie in FOCUS-DIABETES „Leben ohne Verzicht" – als Print-Heft oder als digitale Ausgabe.

FOCUS-Gesundheit 03/2024 – Moderne Chirurgie

© FOCUS-Gesundheit

Moderne Chirurgie

FOCUS-Gesundheit 03/2024
Was personalisierte Chirurgie für Patienten bedeutet. Gezielte Maßnahmen vor der OP reduzieren Komplikationen. Plus: Die FOCUS-Empfehlungslisten mit Deutschlands Top-Ärzten und -Kliniken für Chirurgie

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen