
© FOCUS-Gesundheit
Die Medizinredakteurinnen Andrea und Antonia sprechen im Podcast Auf Herz & Nieren für euch mit Menschen, die sich am besten mit unserem Wohlbefinden auskennen: mit Ärztinnen, Ärzten und Forschenden. Wir verraten euch, was ihr selbst tun könnt, um euch gesünder zu fühlen. Dazu nehmen wir euch mit auf eine Reise durch das Wunderwerk Körper und finden für euch heraus, wie Herz, Darm, Haut oder Kopf wirklich ticken.
Bei Kurz und gesund bekommt ihr von Davida einmal im Monat einen kompakten, saisonalen Gesundheitstipp – wissenschaftlich fundiert, alltagstauglich und auf den Punkt gebracht. In unserem zweiten Kurzpodcast-Format News to go stellen euch Andrea und Antonia eine aktuelle wissenschaftliche Studie vor und diskutieren, was ihr für eure Gesundheit daraus nutzen könnt.
Viel Spaß beim Hören!
Jeden Mittwoch erscheint eine neue Folge unseres Podcasts, wobei sich unsere Interviewfolgen und die Kurzfolgen immer abwechseln. Wir freuen uns über eure Themenvorschläge, Fragen, Anregungen und Kritik. Schreibt uns einfach eine E-Mail an: podcast@focus-gesundheit.de
Aktuelle Folge im Webplayer anhören
Chronische Speiseröhrenentzündung: Was hilft? (Podcast #85)
Zu Gast im Podcast: Gastroenterologe Prof. Dr. Martin Storr und Patient Wolfgang
Mehr Infos zur Folge
Wenn sich kleine Bissen wie große anfühlen, dir das Schlucken schwerfällt und du viel nachtrinken musst, damit das Essen runtergeht – dann könntest du eine EoE haben.
Die Eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronische Speiseröhrenentzündung, die noch relativ unbekannt ist. Und das, obwohl die Zahl der Betroffenen stetig steigt.
Warum das so ist, darüber sprechen wir mit dem Gastroenterologen Prof. Dr. Martin Storr. Er forscht seit Jahren zur EoE und erklärt, was wir heute über die Ursachen der Erkrankung wissen, wie sie sich diagnostizieren lässt und welche wirksamen Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Außerdem erzählt uns Wolfgang von seinem langen Weg zur Diagnose EoE. Knapp 15 Jahre dauerte es, bis die Ärzt*innen erkannten, was hinter seinen Beschwerden steckt. Wir sprechen mit ihm über den mentalen Leidensdruck der Erkrankung, Scham und Vermeidungsstrategien und darüber, was ihm schlussendlich geholfen hat.